Studie: Apple zweitgrößter Online-Händler weltweit

Der iPhone-Hersteller wuchs laut einer Untersuchung des Fachblatts "Internet Retailer" im Jahr 2013 im E-Commerce-Geschäft um 24 Prozent. An den E-Commerce-Riesen Amazon kommt Apple aber noch lange nicht heran.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 36 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Mit Angela Ahrendts hat Apple erstmals eine Gesamtchefin für seinen Retail- und Online-Verkauf berufen. Die kann sich nun, obwohl sie ihren Job gerade erst angetreten hat, über gute Zahlen freuen: Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf die Fachpublikation Internet Retailer meldet, wuchs Apples E-Commerce-Umsatz im Jahr 2013 deutlich.

Umsatzliste der größten E-Commerce-Anbieter.

(Bild: Internet Retailer)

Der iPhone-Hersteller habe ein Plus von 24 Prozent auf 18,3 Milliarden US-Dollar weltweit verzeichnet. Damit gelang es dem Konzern, erstmals auf Platz 2 hinter der Nummer eins Amazon vorzustoßen. Verdrängt wurde dabei die Büroartikelkette Staples.

An Amazon kommt Apple jedoch noch lange nicht heran: Dort wurden fast 68 Milliarden Dollar umgesetzt. Allerdings soll die Supermarktkette Wal-Mart Amazon erstmals in zehn Jahren beim Wachstum überholt haben.

Statt um 20 Prozent wie Amazon legte Wal-Mart um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. Insgesamt landete die Kette allerdings nur auf Platz 4 hinter Staples, gefolgt vom Kaufhaus Sears und dem Teleshopping-Anbieter QVC der Kabel-TV-Firma Liberty Media.

In der Liste von Internet Retailer dominieren die US-Konzerne, da sie weltweit den größten Umsatz beim Online-Handel verzeichnen. In der Top 15 spielt kein originärer europäischer oder asiatischer Konzern eine Rolle. Mit Dell ist nur ein direkter Apple-Konkurrent vertreten, dessen Online-Umsatz laut der Untersuchung bei 3,5 Milliarden Dollar lag. (bsc)