Verbesserte Maussteuerung und Universal Apps im Windows Store

Wie auf der Build 2014 im April angekündigt, hat Microsoft den Windows Store umgestaltet. Dort stehen erstmals "Universal Apps" zum Download bereit, also Apps, die unter Windows 8.1, Windows RT 8.1, Windows Phone und auf der Xbox laufen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Florian Klan

Im Rahmen des Mai-Patchday hat Microsoft nicht nur Sicherheitslücken geschlossen, sondern auch den Windows Store neugestaltet. Das Update mit der Knowledge-Base-ID 2956575 wird automatisch über Windows Update eingespielt. Ein Microsoft-Konto ist nicht erforderlich.

Der "Universal indicator" (hier rot markiert) zeigt an, ob es sich bei einer App um eine auf allen Microsoft-Plattformen lauffähige App handelt.

Mit dem Update stehen zudem erstmals "Universal Apps" im Store zum Download bereit. Das sind Programme, die mit einer einheitlichen Codebasis unter Windows 8.1, Windows 8.1 RT, Windows Phone und auf der Xbox laufen. Universelle Apps können Daten über über mehrere Geräte und Microsoft-Betriebssysteme hinweg per Cloud synchronisieren. Im Test funktionierte das beispielsweise mit der kostenlosen Microsoft Solitair Collection. Dort lässt sich ein Spiel auf dem PC beginnen und auf einem Windows Phone fortsetzen.Das Spiel Royal Revolt 2 wollte hingegen keine Charaktere oder Spielstände synchronisieren.

Bei der Universal App namens Microsoft Solitaire Collection kann man Spiele auf einer Plattform beginnen und auf einer anderen fortsetzen.

In Zukunft soll es zudem genügen, kostenpflichtige Apps auf nur einem Gerät zu kaufen und sie dann auf allen verfügbaren Plattformen ohne Zusatzkosten zu nutzen. Eines der ersten Programme, das diesem Verkaufsmodell laut Microsoft entspricht, ist "Halo: Spartan Assault". Ob es sich bei einer App um eine Universal App handelt zeigt der "Universal indicator" an. Das Symbol befindet sich bei universellen Apps im unteren rechten Eck des App-Icons und zeigt einen stilisierten Monitor mit davor befindlichem Smartphone.

Die neue Version des Windows Store blendet permanent eine Navigationsleiste mit Freitext-Suchfeld ein.

Für die vereinfachte Maus-Bedienung in der neuen Version des Stores blendet Microsoft permanent eine Navigationsleiste ein. Sie ist auch für die Touch-Bedienung ausreichend dimensioniert. Über die Leiste lässt sich der Store wahlweise nach Top Charts, Kategorien oder Sammlungen durchsuchen. Nutzer von Tastatur und Maus versuchte Microsoft davor bereits mit dem Windows 8.1 Update stärker anzusprechen.

Um verstärkt auf Produkte aufmerksam zu machen, platzieren die Redmonder zudem nach Themen sortierte Sammlungen mit häufig genutzten Apps auf der Store-Startseite. Apps, die sich nur mit einem Touch-Screen bedienen lassen, soll der Store auf Geräten ohne Berührungs-empfindlichen Bildschirm nicht mehr auf der Live-Kachel, in den App-Empfehlungen und auch nicht im hervorgehobenen Bereich auf der Store-Startseite bewerben. (fkn)