VeriSign will sich verschlanken

Das US-Unternehmen will sich auf seine "Kernkompetenzen" (zu denen etwa der Registry-Betrieb für .com gehört) konzentrieren und im Laufe des nächsten Jahres einige Geschäftsbereiche abstoßen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Das US-Unternehmen VeriSign will sich künftig auf seine "Kernkompetenzen" als Sicherheits- und Identitätsschutzdienstleister sowie als Betreiber der Registry für .com und .net konzentrieren. Auf seiner heutigen Analystenkonferenz in New York hat das Unternehmen seine Strategie für 2008 ausgegeben und bekannt gemacht, sich von einigen Geschäftsbereichen trennen zu wollen, heißt es in einer Mitteilung. Dazu gehören Communications, Billing and Commerce. Genaueres soll noch bekannt gegeben werden.

Seit Mai 2004 gehört beispielsweise das Klingeltöneportal Jamba zu VeriSigns Bereich Communications. Die Firma war auch Anfang 2000 durch die Übernahme des ehemaligen Domain-Monopolisten Network Solutions in den Besitz des .com-Registry-Geschäfts gekommen, lediglich das Registrar-Geschäft also die eigentlichen Domain-Registrierungsdienstleistungen für Endkunden, hatte man Ende 2003 abgestoßen; der Registry-Betrieb soll nun einer der Kernbestandteile des Geschäfts bleiben.

Die drei nach dem Umbau der Firma verbleibenden Geschäftsbereiche sind Teil des Bereichs Internet Services, der 60 Prozent des Gesamtumsatzes im dritten Quartal ausmacht. Insgesamt hatte das Unternehmen in dem Zeitraum gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres einen Umsatzrückgang von 396 Millionen auf 373 Millionen US-Dollar verbucht. Allerdings konnte es den Nettogewinn von 15 Millionen auf 19 Millionen US-Dollar steigern.

Das Wall Street Journal schreibt, VeriSign sei in die Kritik von Aktionären geraten, da es seine Geschäftstätigkeiten mit nur geringem Profit ausgeweitet habe. Nun verhandle das Unternehmen mit Investoren und Mobilfunkfirmen über einen Verkauf. Falls sich keine Käufer finden, sollen die entsprechenden Geschäftsbereiche geschlossen werden. Der Rückzug werde voraussichtlich in der ersten Hälfte 2009 abgeschlossen sein. (anw)