Wetter, Wetter, Wetter

Ab sofort können sich Kunden von T-Mobile Deutschland deutlich erweiterte und auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Wetterinformationen per SMS zustellen lassen. Das erweiterte Angebot hält zunächst neun Einzeldienste parat.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Uwe Vogel

Ab sofort können sich Kunden von T-Mobile Deutschland deutlich erweiterte und auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Wetterinformationen per SMS zustellen lassen. Das erweiterte Angebot hält zunächst neun Einzeldienste wie beispielsweise Kurz- und Langfristprognosen, Biowetter und Pollenflug, einen UV-Index oder Ozonwerte parat.

Die einzelnen Dienste können über das Internet konfiguriert und auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten werden. So können sich zum Beispiel Sportler oder gefährdete Menschen bei Überschreitung bestimmter Ozonwerte per SMS informieren lassen. Der gewünschte Dienst kann außerdem wahlweise als Einzel-SMS abgefragt werden und ist im Zehntage- oder Dauerabonnement als einmal täglich zugestellte Kurzmitteilung erhältlich. Die Informationen beziehen sich auf ein Postleitzahl-Gebiet und nicht wie bislang auf ein Bundesland.

Buchen können die T-Mobile Kunden die Dienste per SMS an die Handy-Kurzwahl 23 23. Die Informationen werden in Kooperation mit der WetterOnline GmbH zur Verfügung gestellt und können auch über die Internet-Site des Kooperationspartners abonniert werden.

Pro empfangener SMS fallen sowohl beim Einzelabruf als auch beim Empfang im Abonnement 0,29 Euro an. Für jede personalisierte, ereignisbezogene Wetterbenachrichtigung werden 0,49 Euro berechnet. Bestätigungs- und Fehlermeldungs-SMS sind kostenlos. Der Dienst wird vorerst bis zum 31.10.02 befristet angeboten

In Zukunft soll der SMS-Dienst um weitere Einzelprogramme ergänzt werden, die zum Teil jedoch nur saisonal verfügbar sein werden. Vorgesehen sind Dienste zu Wassertemperaturen in Urlaubsregionen, zu Pegelständen deutscher Gewässer und zu den Witterungsverhältnissen und Schneehöhen in etwa 1000 Skigebieten. Auch hier wird die Einrichtung des Dienstes über das Internet eine differenziertere Auswahl der gewünschten Informationen ermöglichen. (uvo)