WinHEC: Treibersegen für neue Vista-Beta

Zeitgleich zum Erscheinen der zweiten Beta von Windows Vista für MSDN-Abonnenten veröffentlichen einige Hardware-Produzenten neue Treiberversionen. Die Treiber von AMD, Intel und anderen Herstellern sind aber schon im Vista-Download enthalten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 103 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Gerald Himmelein

Zeitgleich zum Erscheinen der zweiten Beta von Windows Vista für MSDN-Abonnenten veröffentlichen die großen Grafikkartenhersteller neue Treiber. Im Unterschied zur Beta 2 selbst stehen die Dateien schon jetzt zum öffentlichen Download bereit.

ATI stellt für Beta 2 aktualisierte Catalyst-Treiber für die 32-Bit- und 64-Bit-Versionen bereit. Unterstützt werden Radeon-Karten ab dem 9500-Chipsatz sowie die FireGL-Serie ab V3100. Die Download-Pakete sind je knapp 50 MByte groß. Nvidia lässt sich nicht lumpen und bietet neue ForceWare-Treiber an: Die Version 88.61 des Treiber-Release 85 umfasst in der internationalen Version 35 MByte und unterstützt GeForce-Karten ab FX 5100 und Quadro-Karten ab FX 330. Für seinen nForce-Chipsatz bietet Nvidia ebenfalls einen neuen Treiber an. Der Beta-Treiber ist 9 MByte groß, schließt auch Audio-Treiber ein und unterstützt die nForce-Versionen 4 und 5.

Auch Realtek hält für seine On-Board-Sound-Chips einen neuen Beta-Treiber zum Download bereit. Der Download umfasst 10 MByte. SIS hat zwar bereits Anfang Mai Vista-Treiber für die Chipsätze SiS756, SiS656 und SiS649 angekündigt, diese stehen aber nicht online. Ob sie in Vista integriert sind, konnte bislang noch nicht festgestellt werden.

Viele weitere Treiber gehören schon zum Lieferumfang von Vista. So hat Intel die Treiber für Prozessoren und einige Chipsätze samt Grafikkern direkt an Microsoft geliefert; weitere Informationen zu unterstützten Desktop- und Mobil-Komponenten führt Intel auf seinen Web-Seiten auf. Auch AMD bietet keine Treiber zum Download an; laut AMD-Information erkennt Vista Athlon 64, Sempron und Opteron direkt. Über die kürzlich vorgestellten Modelle für die Sockel AM2 und S1 schweigt sich die zuletzt im August vergangenen Jahres aktualisierte Seite allerdings aus. VIA-Treiber sind ebenfalls im Vista-Download inklusive, daher bietet VIA selbst nichts zum Download an und listet nur die unterstützten Prozessoren, Chipsätze und Grafikkerne auf einer Informationsseite. Für einige S3-Grafikchips stehen ältere Treiber bereit. (ghi)