eBay macht mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz

Das Online-Auktionshaus eBay, von vielen als einzig wirkliche Erfolgsgeschichte der New Economy angesehen, konnte Befürchtungen über verlangsamtes Wachstum erst einmal zerstreuen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 142 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Lange galt das Internet-Auktionshaus eBay den Investoren als einzig wirkliche Erfolgsgeschichte der New Economy. Schon im vergangenen Quartal aber zeigte man sich überrascht, dass eBay die Gewinnerwartungen verfehlte -- die Firma geriet unter schärfere Beobachtung, ob nicht die Zeiten scheinbar ungebremsten Wachstums auch für den Online-Auktionator vorbei sind. Aber eBay kann sich nun erst einmal ganz gelassen zeigen: Man konnte die Erwartungen der Analysten beim Gewinn übertreffen und beim Umsatz genau erfüllen.

Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2005 stieg der Umsatz bei eBay aber erstmals über eine Milliarde US-Dollar -- insgesamt 1.031,73 Millionen US-Dollar Netto-Umsatz konnte eBay verbuchen, eine Steigerung gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahrs um 36 Prozent. Der Netto-Gewinn lag bei 256,29 Millionen US-Dollar gegenüber 200,1 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal, ein Plus von 28 Prozent.

So gab sich Meg Whtiman denn auch recht begeistert: Unter anderem ein "Rekordwachstum bei der Zahl registrierter Nutzer" und "enormes Wachstum bei Paypal", dem von eBay übernommenen Bezahldienst, illustrierten ein "wundervolles Quartal" für eBay, meinte die eBay-Chefin. Das Auktionshaus verzeichnete zum Ende des ersten Quartals 147,1 Millionen registrierte Benutzer, ein Plus von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Zahl der aktiven User, die im Lauf der vergangenen 12 Monate mindestens ein Produkt über eBay angeboten oder gekauft haben, betrug im ersten Quartal 60,5 Millionen, ein Anstieg um 34 Prozent.

In den USA betrug der Netto-Umsatz durch die Auktionsdienstleistungen 404,8 Millionen US-Dollar, in den Ländern außerhalb der USA, in denen eBay vertreten ist, kam insgesamt ein Netto-Umsatz von 393,8 Millionen US-Dollar zusammen. Die Umsätze mit der Abwicklung von Zahlungsvorgängen erreichten 233,1 Millionen US-Dollar. Im ersten Quartal gab es neu hinzugekommene Angebote über eBay im Wert von 431,8 Millionen US-Dollar; der Gesamtwert aller im ersten Quartal erfolgreich über eBay abgeschlossenen Verkäufe betrug 10,6 Milliarden US-Dollar; dazu trugen Festpreis-Verkäufe (vor allem über die "Sofort kaufen"-Option) insgesamt 3,2 Milliarden US-Dollar bei.

Die Börsianer zeigten sich anfangs unentschieden: Zu Beginn des nachbörslichen Handels in den USA schwankte der Kurs der eBay-Aktie zwischen leichten Gewinnen und leichten Verlusten, um sich dann aber erst einmal für eine positive Tendenz zu entscheiden. Langsameres Wachstum bei den größten eBay-Auktionsplattformen in den USA und Deutschland im Vergleich zum Wachstum bei den Festpreisangeboten mag bei den Investoren für hochgezogene Augenbrauen gesorgt haben. Eventuell flatternde Nerven wird aber die angehobene Prognose für das gesamte Geschäftsjahr beruhigt haben. eBay erwartet nun einen Umsatz zwischen 4,27 und 4,36 Milliarden US-Dollar, der Gewinn soll bei 71 bis 73 US-Cents pro Aktie liegen.

Umsatz- und Gewinnentwicklung bei eBay in US-Dollar

Quartal Umsatz Gewinn/
Verlust
3/00 113,4 Mio. 19,1 Mio.
4/00 134 Mio. 23,9 Mio.
1/01 154,1 Mio. 30,6 Mio.
2/01 180,9 Mio. 24,6 Mio.
3/01 194 Mio. 34,9 Mio.
4/01 219,4 Mio. 25,9 Mio.
1/02 245 Mio. 47,6 Mio.
2/02 266 Mio. 54,3 Mio.
3/02 288,8 Mio. 61 Mio.
4/02 413,9 Mio. 87 Mio.
1/03 476,5 Mio. 104,02 Mio.
2/03 509,3 Mio. 91,8 (109,7 *) Mio.
3/03 530,9 Mio. 103,3 Mio.
4/03 648,4 Mio. 142,5 Mio.
1/04 756,2 Mio. 200,1 Mio.
2/04 773,4 Mio. 190,4 Mio.
3/04 805,87 Mio. 182,35 Mio.
4/04 935,78 Mio. 205,38 Mio.
1/05 1.031,73 Mio. 256,29 Mio.
* Vor der Korrektur wegen Belastungen durch die Verurteilung im Patentverfahren