zurück zum Artikel

iPhone 6 setzt auf Hochleistungs-Videoformat H.265

Leo Becker

Apple führt bei der neuen iPhone-Generation erstmals Unterstützung für den effizienteren Nachfolger von H.264 auf – allerdings nur für einen spezifischen Anwendungsfall.

iPhone 6 und iPhone 6 Plus [1] unterstützen den Videokompressionsstandard H.265 [2], der als Nachfolger des inzwischen mehr als zehn Jahre alten Kodierverfahrens H.264 antritt. Dies geht aus den von Apple veröffentlichten technischen Spezifikationen [3] hervor. Der unter der Bezeichnung High Efficiency Video Coding (HEVC) geführte Standard H.265 soll bei gleicher Videoqualität die Kompression im Vergleich zu H.264 verdoppeln.

Apple

FaceTime setzt künftig auch auf H.265 – zumindest auf dem iPhone 6.

(Bild: Apple)

Zum Einsatz kommt dieser laut Apple bei FaceTime-Videotelefonaten über Mobilfunknetz – parallel zu H.264. Ob der iPhone-Hersteller den neuen Standard dann immer automatisch wählt, wenn sich iPhone-6-Nutzer untereinander über FaceTime austauschen, bleibt vorerst offen. Bei den unterstützen Formaten der Videowiedergabe des iPhone 6 taucht HEVC hingegen nicht auf, dort nennt Apple weiterhin nur H.264 neben anderen Videoformaten. (lbe [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2390311

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/iPhone-6-Groesser-schneller-nahfunkend-2382636.html
[2] https://www.heise.de/news/H-265-HEVC-Neues-Hochleistungs-Videoformat-offiziell-freigegeben-1792141.html
[3] http://www.apple.com/iphone-6/specs/
[4] mailto:lbe@heise.de