zurück zum Artikel

iX-Workshop: DNS-Server absichern mit DNSSEC

heise-Angebot Alexandra Kleijn

Lernen Sie, wie Sie das Namenserver-Protokoll DNS mit der Erweiterung DNSSEC implementieren und absichern.

Das Rückgrat des Internets – das altbewährte DNS-Protokoll – hat ein Sicherheitsproblem: Böswillige können DNS-Daten bei der Übertragung zum Zielsystem fälschen und manipulieren. Die Domain Name System Security Extensions (DNSSEC) schaffen als Erweiterungen des DNS-Protokolls Abhilfe. Mit ihnen lassen sich Sicherheitsmechanismen zur Gewährleistung der Authentizität und Integrität der DNS-Daten implementieren.

Der iX-Workshop Sichere Namensauflösung mit DNSSEC [1] vom 7. bis 9. März zeigt Administrierenden von DNS-Servern, Webservern und Mailservern praxisnah, wie der Sicherheitsstandard DNSSEC als Grundlage für verifizierbare und vertrauenswürdige Namensauflösung dienen kann. Dazu werden zunächst die Sicherheitsprobleme des ungesicherten DNS vorgestellt. Anschließend zeigt der Trainer, wie Sie mit DNSSEC gewährleisten, dass die übertragenen Daten aus einer verifizierten Quelle stammen und zudem auf dem Weg zum Adressaten nicht manipuliert wurden.

Die Trainer Carsten Strotman und Patrick Koetter sind seit über 25 Jahren für Kunden in der Betreuung von Unix- und Windows-Netzwerken tätig. Um viel Gelegenheit für Fragen und Austausch zu bieten ist die Teilnahme bei dieser Schulung auf 15 Personen beschränkt.

Mehr von iX Magazin Mehr von iX Magazin [4]

(akl [5])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7519180

Links in diesem Artikel:
[1] https://heise.de/s/v2wn
[2] https://heise.de/s/v2wn
[3] https://heise.de/s/v2wn
[4] https://www.heise.de/ix/
[5] mailto:akl@ix.de