kurz & knapp: Fake Stores werden geschlossen, Firmen beugen sich App-Store-Regeln

In China sind zwei nichtautorisierten Läden mit Apple-Produkten geschlossen worden +++ Kobo- und Wall Street Journal-App ohne Direktkauf +++ Einfache Web-Apps mit Lion +++ Neuer iPad-2-Spot +++ Gerüchte-Roundup

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 2 Min.

Nach der weltweiten Aufmerksamkeit für chinesische Apple-Store-Fakes scheint die Regierung nun durchgreifen zu wollen und schickt staatliche Aufseher, die die "Copycats" prüfen sollen. Laut einem Bloomberg-Bericht wurden zwei der ungenehmigten Läden in der Provinzstadt Kunming mittlerweile geschlossen. Die Betreiber sehen sich unterdessen im Recht, wie ein Anwalt einer der Firmen im Video sagte. In China dürfe Apple den nichtautorisierten Verkauf nicht verbieten.

+++

Sowohl die App des Wall Street Journal als auch die des E-Book-Anbieter Kobo enthalten künftig keine internen Kaufmöglichkeiten mehr. Beide Anbieter fügen sich damit Apples Regel, nur das eigene In-App-Kaufsystem zu verwenden. Auch Links zum Einkauf im Web wurden entfernt, sodass beide Apps reine Leseprogramme sind. Unterdessen ist die Google Books-Anwendung aus dem App Store verschwunden – auch sie enthielt externe Kaufmöglichkeiten. Google wollte den Vorgang laut Wall Street Journal nicht kommentieren.

[Update: Amazons Kindle-App hat sich ebenfalls Apples Regeln gebeugt und verzichtet in neuer Version 2.8 auf den "Kindle-Shop-Button", liefert dafür aber eine Funktion zum Verschicken von Zitaten und in den USA ein neues Zeitschriftenangebot. Die Google-Books-Anwendung ist inzwischen wieder verfügbar, ebenfalls ohne "Kaufen"-Knopf.]

+++

Mac-Experte Andy Ihnatko erläutert in seinem Blog, wie man unter Lion mit Automator simple Web-Apps bauen kann. Dabei ist es sogar möglich, den "User Agent" zu definieren, um dann beispielsweise die (oft kompaktere) iPhone-Version einer Seite anzeigen zu lassen.

+++

Apple hat einen weiteren iPad-2-Werbespot veröffentlicht, der einmal mehr eher ruhig und zurückhaltend ausfällt. Eine Anspielung auf Lion konnte sich der Computerkonzern indes nicht verkneifen.

+++

Gerüchte-Roundup: Apple Retail sucht offenbar auch in den USA nach zusätzlichen Mitarbeitern im August und September, was auf einen iPhone-5-Start hindeuten soll und ein brasilianisches Blog will Bilder der Fahrräder besitzen, mit denen Apple-Mitarbeiter von Campus zu Campus radeln. (bsc)