l+f: Totgesagte und so: Phrack 69

Unter anderem mit einer Vorstellung eines der kreativsten Hacker aller Zeiten: Solar Designer gibt sich die Ehre.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Die 90er haben angerufen und dem Phrack-Team Beine gemacht. Nach einer kleinen Ewigkeit erscheint die 69te Ausgabe des renommierten Hacker-Zines – immer noch im schlichten ASCII-Layout.

Eines der Highlights der Ausgabe ist das Phrack Prophile on Solar Designer, einem Hacker, der sowohl beim Verteidigen wie beim Angreifen immer wieder Maßstäbe setzte. So implementierte er den ersten freien Non-Executable-Stack, als noch niemand Pufferüberläufe so richtig auf dem Schirm hatte. Und bevor sich DEP & Co dann richtig ausbreiteten, zauberte er die Angriffstechnik Return-to-libc aus dem Hut. Und wer Passwörter knackt, kennt John the Ripper.

Doch das ist nur der Anfang einer bunten Mischung. Aaron Portnoy schreibt über OS-X-Kernel-Rootkits, Jörnchen attackiert Ruby-on-Rails-Applikationen und argp Firefox. Viel Spaß beim Stöbern in Phrack 69.

lost+found: Die heise-Security-Rubrik für Kurzes und Skurriles aus der IT-Security
(ju)