Besser filmen mit dem Smartphone

Smartphone-Kameras filmen in beachtlicher Qualität. Zusammen mit unseren gestalterischen und technischen Tipps holen Sie noch mehr für Ihre Videos raus.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Lesezeit: 14 Min.
Von
  • Joachim Sauer
Inhaltsverzeichnis

Im Urlaub, auf Hochzeiten oder beim Theaterauftritt des Nachwuchses: Mit dem Smartphone fängt man besondere Augenblicke per Video ein. Und so landen nach und nach etliche kurze Erinnerungsschnipsel im Handyspeicher, die das Anschauen wert wären. Doch es ist schwierig bis unmöglich, die vielen zusammenhanglosen Schnipsel später so miteinander zu verweben, dass daraus ein sehenswerter Film entsteht – bloßes Aneinanderreihen reicht nicht.

Generell sollte man sich vor den Aufnahmen Gedanken machen, wie der Film später aussehen könnte. Das beginnt beim Spannungsbogen, geht über konkrete Motive und Drehorte und endet bei der Wahl der richtigen App-Einstellungen. Um Ihnen die Vorarbeit zu erleichtern, erklären wir in diesem Artikel die gestalterischen und technischen Grundlagen für gelungene Smartphone-Videos.

Der erste Tipp mag trivial erscheinen, wird aber im Eifer des Gefechts vergessen: Entscheiden Sie sich vor dem Filmen für eine Zielgruppe und damit für ein Format. Während in sozialen Netzwerken wie Instagram Hochkant-Videos kein Problem darstellen, eignet sich dieses Format kaum für die Wiedergabe auf dem Breitbild-Fernseher. Vermeiden Sie unbedingt Videos, in denen Hoch- und Querformat wechseln.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Besser filmen mit dem Smartphone". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.