zurück zum Artikel

Installationshilfe: Arch Linux einfacher einrichten

| Liane M. Dubowy

Der Weg zum selbst installierten Arch-Linux-System ist traditionell steil. Mithilfe der Kommandozeile und des Installers kommen Sie schnell und sicher ans Ziel.

Ein Arch Linux ist so einmalig wie der Mount Everest: Keine Installation gleicht der anderen, traditionell muss jeder selbst auf der Kommandozeile den besten Weg finden, nur geführt von vielen Wiki-Einträgen als Wegweiser. Das hält viele davon ab, einfach mal einen Abstecher zum Rolling-Release-Linux zu machen. Die Hochalpinisten aus dem Arch-Team haben aber auch Fixseile installiert, an denen entlang Sie Ihren eigenen Gipfel sicherer und schneller erklimmen können. Um keine falschen Hoffnungen zu wecken: Die Kletterpartie ist weiterhin anspruchsvoll, der schlichte, nur englischsprachige Installationsassistent verhindert aber, dass Sie sich auf dem Weg nach oben völlig versteigen. Die Installation von einsteigerfreundlichen Arch-Derivaten wie Manjaro oder EndeavourOS ist im Vergleich dazu ein Spaziergang. Der Lohn des steinigen Aufstiegs ist ein ungeschliffenes Arch Linux, bei dessen Einrichtung man sehr viel über das freie Betriebssystem lernt.

Dass die Installation anspruchsvoll ist, zeigt schon das Live-System des Installationsimages von Arch Linux. Dort gibt es weder eine Desktop-Oberfläche noch einen grafischen Installer, sondern nur eine Textkonsole. Mit ein paar Hinweisen auf eine Installationsanleitung im Arch-Wiki setzt es Sie am Kommandozeilenprompt ab und überlässt den Rest des Weges Ihnen. Wer gut ausgetretene Pfade sucht, muss sich nach Alternativen umsehen.

Linux-Ratgeber:

Die geführte Installation mit archinstall ist zwar noch spartanischer als der Debian-Installer, doch die Auswahl von Optionen auf der Kommandozeile ist funktional und schneller, als alle Befehle und Skript-Aufrufe aus dem Arch-Linux-Wiki abzutippen. Außerdem sorgt der Installer dafür, dass Sie nicht versehentlich den zweiten Schritt vor dem ersten machen, Sie müssen lediglich die Nachfragen des Skripts beantworten und bestätigen.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-6264789

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/hintergrund/Interview-Soenke-Huster-ueber-Luecken-im-WLAN-Stack-des-Linux-Kernels-7447684.html
[2] https://www.heise.de/tests/Ubuntu-22-04-LTS-Enterprise-Distribution-mit-Modellpflege-im-Test-7101887.html
[3] https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Sie-den-Mozilla-Browser-in-Ubuntu-22-04-LTS-ueber-Apt-installieren-7101752.html
[4] https://www.heise.de/ratgeber/Bastlerlaptop-So-laeuft-Linux-auf-dem-Framework-Notebook-6549691.html
[5] https://www.heise.de/ratgeber/Linux-Distribution-neben-Windows-installieren-6528470.html
[6] https://www.heise.de/tests/Linux-fuer-Admins-Alternativen-zu-CentOS-6446182.html
[7] https://www.heise.de/ratgeber/Statt-Windows-Linux-auf-unserem-optimalen-PC-2022-im-Test-6349234.html
[8] https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Sie-die-passende-Linux-Distribution-fuer-sich-finden-6329627.html
[9] https://www.heise.de/ratgeber/Von-Windows-auf-Linux-wechseln-So-finden-Sie-die-passende-Bedienoberflaeche-6324640.html
[10] https://www.heise.de/ratgeber/Linux-Tool-Waydroid-Android-Apps-unter-Linux-ausfuehren-6318546.html
[11] https://www.heise.de/ratgeber/Windows-Spiele-unter-Linux-So-starten-Sie-Spiele-aus-dem-Epic-Games-Store-6295752.html
[12] https://www.heise.de/ratgeber/So-digitalisieren-Sie-Dokumente-mit-Einzugscannern-unter-Linux-6295373.html
[13] https://www.heise.de/ratgeber/Debian-11-auf-aktueller-Hardware-installieren-6286919.html
[14] https://www.heise.de/hintergrund/Linux-Wer-die-Entwicklungsrichtung-des-Linux-Kernel-wirklich-vorantreibt-6029402.html