RTL-SDR: Raspberry Pi als Funkempfänger-Server

Der RTL-SDR ist der einsteigerfreundlichste Funkempfänger auf dem Markt. Ein Raspberry Pi sorgt für guten Empfang und leitet die Signale weiter.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Raspi als Funkempfänger-Server
Lesezeit: 11 Min.
Von
  • Andrijan Möcker
Inhaltsverzeichnis

Eine empfangsstarke Antenneninstallation für Funkscanner war bis vor einigen Jahren noch ein riesiger Aufwand: Wer wenig Verlust auf dem Weg von der Antenne zum Empfänger wollte, musste potenziell daumendicke Koaxialkabel aus dem Bastelkeller verlegen. Insbesondere für Einsteiger war damit die Hürde hoch, während die Ergebnisse mit einer einfachen Aufsteck- oder Zimmerantenne oft wenig begeisterten.

Deutlich leichter hat man es heute mit dem RTL-SDR, einem Software Defined Radio (SDR) im USB-Stick-Format: Er ist günstig, leicht einzurichten und bietet einen weiten Empfangsbereich von 24 bis 1700 MHz.

Das Problem langer Antennenleitungen löst der RTL-SDR an einem Raspberry Pi. Dieser verpackt die vom RTL-SDR empfangenen Signale direkt in TCP-Pakete und schickt sie per Netzwerk an die Empfängersoftware.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "RTL-SDR: Raspberry Pi als Funkempfänger-Server". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.