zurück zum Artikel

Windows-Schlüssel auslesen: Ausgabe des c't-Keyfinder interpretieren

| Axel Vahldiek

Unser Skript c’t-KeyFinder liest die Installationsschlüssel aus Ihrem Windows. Wir erklären, was die diversen Informationen, die ausgespuckt werden, bedeuten.

Für jede Neuinstallation eine neue Windows-Lizenz kaufen? Das würde Microsoft sehr gefallen. Doch es gibt in erstaunlich vielen Fällen keinen Grund für so eine Investition. Sie können einfach eine bereits vorhandene, aber nicht mehr genutzte Lizenz für die Neuinstallation verwenden.

Mehr zu Windows und Windows-Tools:

Den dafür nötigen Installationsschlüssel liest unser Skript c’t-KeyFinder [18] [18] aus, indem es auf Ihren Rechnern und Laufwerken systematisch danach sucht. Dieser Artikel erläutert die Informationen, die das Skript Ihnen verschafft.

Windows-Installationsschlüssel können an zwei Stellen liegen: im BIOS und in der Registry. Der KeyFinder durchsucht beide. Zuerst zum BIOS.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7499106

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/tests/Wine-8-Windows-Emulator-fuer-Linux-im-Test-7523937.html
[2] https://www.heise.de/ratgeber/Windows-Schluessel-auslesen-Ausgabe-des-c-t-Keyfinder-interpretieren-7499106.html
[3] https://www.heise.de/ratgeber/Installationsschluessel-aus-Windows-mit-unserem-c-t-KeyFinder-auslesen-7489317.html
[4] https://www.heise.de/ratgeber/Das-Windows-Subsystem-fuer-Android-aus-Entwicklersicht-7487283.html
[5] https://www.heise.de/ratgeber/Windows-Explorer-Kein-Zugriff-auf-manche-Ordner-selbst-fuer-Administratoren-7472621.html
[6] https://www.heise.de/tests/Windows-Subsystem-2-das-Beste-von-Linux-fuer-Windows-nutzen-7462946.html
[7] https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Sie-Farben-in-Windows-Textkonsolen-nutzen-7394671.html
[8] https://www.heise.de/ratgeber/Security-Windows-mit-Software-Restriktionen-schuetzen-7329339.html
[9] https://www.heise.de/ratgeber/Windows-Schutzfunktion-Smart-App-Control-in-der-Praxis-7329043.html
[10] https://www.heise.de/ratgeber/Windowssicherheit-mit-nur-wenigen-Handgriffen-verbessern-7327298.html
[11] https://www.heise.de/hintergrund/Windows-angreifen-Techniken-und-Tools-von-Cyberkriminellen-7327046.html
[12] https://www.heise.de/ratgeber/Windows-Taschenrechner-Alleskoenner-App-fuer-Rechenkuenstler-und-Anfaenger-7313262.html
[13] https://www.heise.de/ratgeber/UEFI-oder-BIOS-Windows-Bootmodus-erkennen-7260824.html
[14] https://www.heise.de/ratgeber/WinGet-Programme-mit-Paketmanager-und-Skript-bequem-updaten-7257937.html
[15] https://www.heise.de/ratgeber/Windows-Dateisystempflege-mit-fsutil-Kommandozeilenwerkzeug-in-der-Praxis-7244338.html
[16] https://www.heise.de/ratgeber/Tipps-zum-Verkleinern-der-Windows-Partition-7206949.html
[17] https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Sie-Windows-Home-durch-Pro-ersetzen-7242146.html
[18] https://www.heise.de/ratgeber/Installationsschluessel-aus-Windows-mit-unserem-c-t-KeyFinder-auslesen-7489317.html