c't Fotografie 6/2022
S. 14
Aktuell
Fotoszene
Hendrik Vatheuer

SPOTLIGHT

Aus der Kunst- und Kulturszene

Die Auswahl an Fotoausstellungen ist in den nächsten Wochen wieder groß. In Braunschweig gibt es eine große Tony-Vaccaro-Retrospektive. In Köln präsentiert sich die Photographische Sammlung. In Essen wird Fotografie multimedial thematisiert. Das Deutsche Fotoinstitut bleibt ein Thema mit vielen Fragezeichen.

„Bright Lights” – Porträt desSinger-Songwriters Leonard Cohen., © Tony Vaccaro Studio, Courtesy of Monroe Gallery of Photography and the Tony Vaccaro Studio Tony
„Bright Lights” – Porträt desSinger-Songwriters Leonard Cohen.
© Tony Vaccaro Studio, Courtesy of Monroe Gallery of Photography and the Tony Vaccaro Studio Tony

Vom zerstörten Europa bis in die Szenen New Yorks

Tony Vaccaro (* 20. Dezember 1922) ist ein US-amerikanischer Fotograf, der primär für seine Fotos aus dem zerstörten und besetzten Europa zwischen 1944 und 1949 bekannt geworden ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er vornehmlich als Mode- und Lifestyle-Fotograf und hat zahlreiche berühmt gewordene Porträts von Musikern, Künstlern und Politikern geschossen. Zu seinem 100. Geburtstag präsentiert das Museum für Photographie Braunschweig eine größere Auswahl an Fotografien, die einen Überblick über das vielfältige Werk und die verschiedenen Schaffensphasen des Amerikaners italie-nischer Abstammung geben. Die Ausstellung mit dem Untertitel „Ein Fotografenleben vom Krieg zur Kultur“ ist noch bis zum 4. Dezember 2022 zu sehen.

Die Vielseitigkeit des Fotografen drückt sich sowohl in seinen historischen und gesellschaftlichen Themen als auch in den unterschiedlichen Fotografie-Genres aus. Vaccaros Bilder aus dem Krieg und dem besetzten Deutschland (er blieb bis 1949 in Frankfurt) sind mit einer Argus C-3 Messsucherkamera in Schwarz-Weiß aufgenommen und eingängige Kriegs- und Reportage-Fotografien mit starkem Symbolcharakter. Seine Lifestyle- und Modefotos dagegen erschienen in großen amerikanischen Magazinen wie „Life“, „Newsweek“ oder „Look“ und atmen den Zeitgeist der 60er- und 70er Jahre. Diese Fotos fallen gerade durch gekonnte Farbinszenierung und den künstlerischen Anspruch auf.