c't 16/2022
S. 174
Tipps & Tricks

Tipps & Tricks

Sie fragen – wir antworten!

Fragen richten Sie bitte an

Alle bisher in unserer Hotline veröffentlichten Tipps und Tricks finden Sie unter www.ct.de/hotline

Telefonieren im Urlaub

In c’t 14/2021 auf Seite 108 haben Sie eSIM-Urlaubstarife zum Surfen vorgestellt. Gibt es solche Tarife auch mit Telefonie, sodass ich günstig vor Ort telefonieren kann?

Nur wenige der vorgestellten eSIM-Tarife umfassen auch einen Telefonanschluss. Da diese Tarife oft mehrere Länder bedienen, stammt eine zugewiesene Telefonnummer oft aus einem anderen Land. Abgehende und ankommende Telefonate können auch in solchen Tarifen recht teuer sein.

Eine Lösung ist ein VoIP-Anschluss eines deutschen VoIP-Anbieters. Viele von ihnen stellen Apps bereit, in die nur noch die Nutzerdaten einzutragen sind oder führen für die gängigsten VoIP-Apps alle notwendigen Einträge auf. Diese Apps lassen sich unabhängig vom Standort nutzen. Anrufe zu ausländischen Nummern und nach Deutschland sind darüber oft zu sehr günstigen Preisen möglich.

Telefonate in viele Urlaubsländer kosten beim günstigsten Anbieter gerade mal 1 Cent pro Minute. Einen Preisvergleich finden Sie unter ct.de/y89a. Falls Sie nicht nur selbst anrufen wollen, sondern auch unter einer Rufnummer Ihres Ziellands günstig erreichbar sein müssen, sollten Sie am besten das Angebot einer nationalen Telefongesellschaft nutzen, etwa indem Sie vor Ort eine SIM-Karte erwerben. (uma@ct.de)

Preisvergleichsportale für VoIP: ct.de/y89a

Der VoIP-Provider Sipgate stellt im Online-Kundenbereich personalisierte Installationsanleitungen für diverse VoIP-Clients inklusive der Zugangsdaten zur Verfügung.
Der VoIP-Provider Sipgate stellt im Online-Kundenbereich personalisierte Installationsanleitungen für diverse VoIP-Clients inklusive der Zugangsdaten zur Verfügung.

Alte Branches in Visual Studio Code

Ich programmiere in der Open-Source-IDE Visual Studio Code und verwalte den Code bei GitHub. In der Liste der Branches haben sich viele alte Einträge angesammelt, die gar nicht mehr existieren. Wie werde ich die wieder los, einen passenden Knopf kann ich nirgends finden?

Einen Knopf gibt es nicht, Sie müssen zur Kommandozeile greifen, um die Liste aufzuräumen. Bewegen Sie sich in den Ordner mit dem Repository und führen Sie folgende Zeile aus:

git fetch --prune

Dadurch werden nur Branches aufgeräumt, die es auf dem Server bei GitHub nicht mehr gibt. Lokale Branches bleiben unangetastet. (jam@ct.de)

Glasfaser-Fritzbox an xDSL

Ich möchte meine alte Fritzbox durch eine modernere für meinen DSL-Anschluss ersetzen, aber schon für einen zukünftigen Glasfaseranschluss bereit sein. Kann man die Fritzbox 5590 für Glasfaseranschlüsse auch an einem DSL-Anschluss einsetzen?

Ja, aber das klappt nur mit zusätzlicher Hardware am WAN-Port des Routers. Schließen Sie dort ein xDSL-Modem an, das mit seinem DSL-Port an die Telefonleitung kommt. Darüber baut die 5590 die Internetverbindung auf, bis Sie hoffentlich möglichst bald einen Glasfaseranschluss haben.

Für Anschlüsse mit 250 Mbit/s benötigen Sie ein Supervectoring-fähiges xDSL-Modem, das das VDSL-Profil 35b beherrscht. Hier kommt zum Beispiel ein Draytek-Gerät infrage, einen Kurztest des Vigor 167 finden Sie in c’t-Ausgabe 14/2022 auf Seite 80. Alternativ bietet sich das Zyxel VMG3006 an (c’t 15/2020, S. 75).

Wenn es kein Neugerät sein soll, finden Sie auf dem Gebrauchtmarkt eventuell ein Vigor 165 (c’t 4/2019, S. 88) oder ein ZTE ZXHN H186 (c’t 12/2019, S. 80). Falls Sie nur herkömmliches Vectoring bis 100 Mbit/s im Downstream nutzen, wird es für Sie günstiger, denn dann eignet sich beispielsweise auch ein gebrauchtes Vigor 130.

Sollte Ihr künftiger Glasfaser-Provider ein „Modem“ als Medienwandler optisch zu elektrisch bei Ihnen installieren, können Sie das auch an den WAN-Port des Routers anschließen. Dann kommt statt der 5590 die etwas günstigere Fritzbox 4060 (Test in c’t 5/2022, S. 74) in Betracht. Sie hat keinen SFP+-Port für Glasfasermodule bis 10 Gbit/s, sondern Sie schließen das Glasfaser-Modem an ihren Ethernet-WAN-Port an, der bis zu 2,5 Gbit/s transportiert. Damit passt sie gut zu GPON-Anschlüssen, die zurzeit maximal 2 Gbit/s liefern. Obiges xDSL-Modem benötigen Sie bis zum Glasfaserumstieg aber auch mit der 4060. (ea@ct.de)

Passwortfehler beim Zurücksetzen von M1-Mac

Ich habe versucht, meinen M1-Mac frisch einzurichten, indem ich die SSD über das Festplattendienstprogramm im Wiederherstellungsmodus lösche und anschließend eine Neuinstallation durchführe. Wenn ich nach Abschluss der Installation im Einrichtungsdialog einen Benutzer anlegen will, bekomme ich stets die Fehlermeldung „Anlegen des Computerbenutzers fehlgeschlagen“. Nach einem Neustart sind sogar alle versuchsweise angelegten Nutzer aufgelistet; bei allen Anmeldeversuchen bekomme ich aber die Fehlermeldung, das Passwort sei falsch – ich bin mir aber sicher, dass ich es richtig eingebe.

Beim M1-Mac reicht es nicht, macOS zu löschen und neu zu installieren; Sie müssen ihn zurücksetzen. Fahren Sie den Mac herunter und halten beim nächsten Start die Einschalttaste gedrückt, bis die Startauswahl erscheint, aus der Sie den Punkt Optionen wählen. Öffnen Sie über das Menü Dienstprogramme ein Terminal-Fenster und geben Sie den Befehl resetpassword ein. Wenn sich das Fenster „Passwort zurücksetzen“ öffnet, klicken Sie es an, öffnen das Menü „Wiederherstellungsassistent/Mac löschen …“ und folgen den weiteren Anweisungen, die Sie durch eine Neuinstallation von macOS führen. Wenn der Einrichtungsdialog das nächste Mal durchläuft, sollten Sie den Benutzer anlegen können (bkr@ct.de)

VoWiFi funktioniert nicht

Ich möchte gerne zu Hause mit meinem Smartphone über mein WLAN telefonieren (VoWiFi, Voice over WiFi), weil das Mobilfunknetz in mehreren Räumen nur schlecht funktioniert. Das VoWiFi-Zeichen will aber nicht in der Statusleiste erscheinen. Mein Provider sagt, ich müsse dazu die Ports 500 und 4500 per UDP auf meinem Router öffnen, wie mache ich das?

Wenn Sie die Ports nicht explizit gesperrt haben, öffnet Ihr Router diese automatisch, sobald Ihr Smartphone aus Ihrem LAN heraus eine Verbindung ins Internet initialisiert. Ein Problem ist das mitunter in öffentlichen WLANs, wenn der Betreiber solche Telefonate bewusst verhindern will, etwa in Hotels, wo der Gast zur Nutzung der teuren Zimmertelefone animiert werden soll oder wenn ein privates Gast-WLAN mit Porteinschränkungen konfiguriert wurde, um Missbrauch zu erschweren.

Dass VoWiFi nicht angezeigt wird, kann viele Ursachen haben. Als Erstes sollten Sie sicherstellen, dass sowohl Ihr Smartphone als auch der verwendete Tarif für VoWiFi geeignet sind. Wenn das der Fall ist, sollten Sie als Nächstes prüfen, ob die Anzeige generell eingeschaltet ist – das ist unter Android nicht immer der Fall. Unter Android 12 finden Sie diese in Einstellungen, Display, Statusleiste, Symbol-Manager. Schalten Sie dort VoWiFi ein.

Falls die Anzeige immer noch nicht erscheint, sollten Sie sich vergewissern, dass an Ihrem Smartphone VoWiFi aktiviert ist. Unter Android 11 finden Sie diese Menüpunkte in den Netzwerkeinstellungen unter SIM oder Mobilfunk. Hier können Sie VoLTE und VoWiFi auswählen. Bei manchen Geräten heißen diese Punkte auch WLAN-Telefonie, 4G-Anrufe oder ähnlich. Unter iOS finden Sie die Einstellung unter Einstellungen, Telefon, WLAN-Anrufe. Falls VoWiFi im Menü fehlt oder ausgegraut ist, sollten Sie den Support Ihres Anbieters kontaktieren. Möglicherweise muss VoWiFi für Ihren Tarif in diesem Fall vom Netzbetreiber freigeschaltet werden. (uma@ct.de)

Vergessene PIN für den E-Perso

Beim Versuch, in das Elster-Portal einzuloggen, habe ich festgestellt, dass ich die PIN für meinen E-Perso verbummelt habe. Bei uns sind Termine beim Einwohnermeldeamt erst in mehreren Monaten zu haben. Gibt es einen schnelleren Weg online?

Sie können einen sogenannten PIN-Rücksetzbrief bestellen, mit dessen Hilfe Sie die vergessene PIN neu setzen können. Dazu benötigen Sie lediglich Ihren Personalausweis mit eID-Funktion, ein Smartphone mit NFC-Schnittstelle und die AusweisApp2. Rufen Sie dort „Meine PIN ändern“ auf und wählen Sie „PIN unbekannt“. Daraufhin ruft die App einen externen Link auf, unter dem Sie die Bestellung auslösen können.

In unserem Test gelang uns das nicht auf Anhieb, weil sich der dazu notwendige eID-Link auf dem Smartphone nicht aufrufen ließ. In diesem Fall gibt es einen Workaround: Benutzen Sie das Smartphone als externen eID-Leser für Ihren Windows-PC. Dazu müssen Sie lediglich die AusweisApp2 auf beiden Geräten installieren und aufrufen. Am Smartphone, also dem Leser, rufen Sie unter „Fernzugriff“ die Funktion „Kopplung starten“ auf, suchen Sie anschließend in der App am PC unter „Einstellungen/Smartphone als Kartenleser“ das Gerät und klicken Sie darauf. Nun müssen Sie nur noch den am Smartphone angezeigten Kopplungscode eingeben, damit sich die Geräte verbinden. Anschließend können Sie am PC den PIN-Rücksetzbrief anfordern, der an Ihre aktuelle Meldeadresse geht.

Sobald Sie Ihre PIN mithilfe des Briefs neu eingerichtet haben, können Sie sich mit der eID nicht nur bei Elster identifizieren, sondern auch, wenn Sie Prepaid-Karten aktivieren oder Bankkonten eröffnen. Außerdem erspart Ihnen der Einsatz der eID bei vielen Behörden das persönliche Erscheinen. (uma@ct.de)

Um ein Smartphone mit NFC-Schnittstelle als externen eID-Leser für den PC zu verwenden, müssen Sie einen dort angezeigten Code am PC eingeben.
Um ein Smartphone mit NFC-Schnittstelle als externen eID-Leser für den PC zu verwenden, müssen Sie einen dort angezeigten Code am PC eingeben.

c’t-PC-Bauvorschlag hängt manchmal beim Booten

Ich habe Ihren Bauvorschlag für den Ryzen-Allrounder aus c’t 25/2021 nachgebaut. Ab und zu bleibt er jedoch nach dem Einschalten beim Bootvorgang hängen, sodass zwar die LED leuchtet und die Lüfter laufen, aber kein Bild auf dem Monitor erscheint.

Dieses Problem tritt nach Rückmeldungen von Lesern etwa bei jedem fünften bis zehnten Einschaltvorgang auf. Manche berichten zudem, dass nach einem Neustart die Auflösung auf 1024 × 768 Pixel fest eingestellt ist und sie deshalb den Grafiktreiber neu installieren müssen. Allerdings sind nicht alle Systeme davon betroffen. Bei unserem Exemplar des Ryzen-Allrounders konnten wir das Problem nie nachstellen.

Nach Auswertung der uns vorliegenden Berichte könnte die aktuelle BIOS-Version für das von uns verwendete Mainboard Asus TUF Gaming B550-Plus (WI-FI) das Problem lösen. Laden Sie das Update über ct.de/y89a, entpacken Sie den Inhalt der Zip-Datei auf einen USB-Stick und aktualisieren Sie die Firmware anschließend direkt im BIOS-Setup mit dem Update-Tool EZ Flash 3.

Wir tippen als Ursache für die Bootschwierigkeiten auf ein Problem bei der Initialisierung der im Ryzen 5000G integrierten Grafik, das durch die aktualisierte Basis-Firmware von AMD AGESA 1.2.0.6b ab BIOS-Version 2604 vermutlich behoben wird. Leider veröffentlichen AMD und die Board-Hersteller nur spärliche Informationen zu BIOS-Updates. (chh@ct.de)

Download BIOS-Update: ct.de/y89a

Kurzbefehle für Thunderbird

Viele häufig genutzte Funktionen in Thunderbird lassen sich über Kurzbefehle steuern. Darunter sind auch relativ komplexe Operationen wie das Ein- und Ausklappen von Threads oder das Auswählen mehrerer, nicht zusammenhängender Einträge in einer Liste. Eine komplette Übersicht dazu findet sich in den Hilfeseiten von Mozilla. (uma@ct.de)

Thunderbird-Kurzbefehle: ct.de/y89a

Thunderbird öffnet Browserfenster

Mein Thunderbird führt ein seltsames Eigenleben: Er öffnet immer wieder ein Browserfenster. Früher rief er eine ungültige Adresse auf, jetzt ist das Fenster leer. Weder ein Update von Thunderbird noch ein Wechsel des Browsers haben das Problem beheben können. Was könnte ich noch versuchen?

Zunächst einmal sollten Sie in den Einstellungen den Aufruf externer Inhalte in Nachrichten unterbinden, das finden Sie unter Datenschutz/E-Mail-Inhalte. In den erweiterten Einstellungen sollten Sie zusätzlich mail.inline_attachments und javascript.enabled auf false setzen. Die erweiterten Einstellungen können Sie in den allgemeinen Einstellungen über die Schaltfläche „Konfiguration bearbeiten“ ganz unten im Menü aufrufen. Dann sollte Thunderbird nicht mehr in der Lage sein, aktive Inhalte ohne Rückfrage auszuführen. (hob@ct.de)

Suchfeld in Thunderbird verschwunden

Ich habe Thunderbird auf einem anderen Computer installiert. Jetzt vermisse ich das Suchfeld oben rechts in der Symbolleiste, das in allen Konten und Ordnern Mails durchsucht. Auf meinem alten Computer gibt es das Suchfeld. Wie kann ich das wieder aktivieren?

Vermutlich haben Sie bei der neuen Thunderbird-Installation die „Globale Suche“ nicht aktiviert. Öffnen Sie die Einstellungen und scrollen Sie nach ganz unten zu „Suchindizierung“. Setzen Sie das Häkchen bei „Globale Suche und Nachrichtenindizierung aktivieren“. Dann sollte auch das Suchfeld wieder erscheinen. Falls es dennoch nicht auftaucht, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Symbolleiste und wählen „Anpassen“ im Kontextmenü aus. Fischen Sie aus den angezeigten Elementen das Textfeld „Globale Suche“ heraus und ziehen Sie es mit der Maus an die gewünschte Stelle in der Symbolleiste. (ktn@ct.de)

Wenn Sie die Suchindizierung in den Eigenschaften einschalten ...
Wenn Sie die Suchindizierung in den Eigenschaften einschalten ...
... taucht das Suchfeld in der Symbolleiste wieder auf.
... taucht das Suchfeld in der Symbolleiste wieder auf.