iX 10/2022
S. 6
Leserbriefe
Oktober 2022

Leserbriefe Oktober 2022

Gleiche Fehler wie bei der DSGVO

(Recht: EU will digitale Märkte regulieren; iX 9/2022, S. 80)

Die DSGVO ist ja schon ein Bürokratiemonster, jetzt auch noch die Gesetze über digitale Dienste und Märkte. Entgegen der Aussage, es würden nur die großen IT-Konzerne reguliert, betraf die DSGVO dann alle, bis hin zum Ein-Mann-Unternehmer, ohne Erleichterungen für kleinere Firmen. So wird es hier auch wieder kommen. Wie der Autor im Fazit erwähnt: mehr Bürokratie, jahrelange Rechtsunsicherheit, erhebliche Mehrkosten für die Wirtschaft. Wenn „Binnenmarkt stärken“ bedeutet, dass sich jeder mit einer guten Geschäftsidee hüten wird, in der EU ein Unternehmen zu gründen, dann stimmt das. Übrig bleiben nur die großen „starken“ Player, die sich diese Bürokratie mit ihren Hundertschaften von Anwälten leisten können.

mannimann23, aus dem iX-Forum

Urteil zu Microsoft 365

(Markt + Trends: IT-Recht & Datenschutz; iX 9/2022, S. 30)

In der Meldung „Vor der Einführung von Microsoft Office 365 in einem Unternehmen ist zwingend der Betriebsrat einzubinden“ fehlt leider ein näherer Hinweis auf das konkrete Urteil.

Tobias Becker, via E-Mail

Das Urteil finden Sie unter www.bundesarbeitsgericht.de/entscheidung/1-abr-20-21/. (Tobias Haar)

Basis der Compiler

(Machine Learning: Deep Learning: Modelle an Hardware anpassen; iX 9/2022, S. 100)

Was für ein exzellenter Artikel! Einführung und Überblick über die Deep-Learning-Compiler sind sehr nützlich für mich. Hier noch eine Frage an den Autor: Wissen Sie, ob der Edge TPU Compiler für die Kompilierung von TF-Light-Modellen für den USB-Accelerator bereits auf TensorFlow XLA basiert? Ich konnte keine Information dazu finden.

Detlef Heinze, via E-Mail

TensorFlow XLA und der Edge TPU Compiler sind erst mal zwei unterschiedliche Produkte mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Inwieweit Google hier auf ähnliche Optimierungstechnologien aufsetzt, ist mir nicht klar. Der Edge Compiler für den USB-basierten TPU-Accelerator scheint mir aber das bessere Tool für diese Art der Anwendung zu sein. (Ramon Wartala)

Agilität: ausgeweitete Retrospektive

(Rezensionen: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision; iX 8/2022, S. 141)

Mit großem Interesse habe ich Ihre Rezension zu unserem Buch „Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision“ gelesen. Sie haben sehr treffend einige ganz zentrale Gedanken herausgehoben. Besonders gelungen finde ich auch Ihre komprimierte Darstellung, denn das Buch ist ja wirklich sehr gehaltvoll.

Kurz zu Ihrem Hinweis, dass wir die Retrospektive auch auf das WAS ausdehnen: Das haben Sie zu Recht bemerkt und hervorgehoben. Insofern bin ich damit auf jeden Fall einverstanden. Das ist auch sicherlich ein Unterschied zum Verständnis in Scrum. Aber es hat was mit unserem „Lernen auf 2 Ebenen“ zu tun:

Auf der 1. Ebene (bei Scrum UND bei uns) wird das WAS im Review behandelt. Aber man bleibt innerhalb der vereinbarten Planung: WAS habe ich geschafft im Vergleich zu dem, was ich geplant habe? • Operationales bzw. umsetzungsbezogenes Lernen

Die 2. Ebene (bei Scrum höchstens zwischen den Zeilen, bei uns explizit) behandelt das WAS aus einer anderen Sicht, nämlich „von außen“: Ist das WAS, das aktuell vereinbart ist, immer noch relevant – angesichts neuer Technologien, neuer regulatorischer Vorschriften, neuer Kundenwünsche? • Reflexionsorientiertes Lernen

Letztlich ist unsere Unterscheidung ähnlich zu den zwei Lernebenen zum Beispiel bei Bateson und in systemischen Ansätzen: Single-Loop-Lernen versus Double-Loop-Lernen.

Urs Andelfinger, via E-Mail

Ergänzungen und Berichtigungen

DB-Management: Datendublettenentfernen mit Python; iX 9/2022, S. 129

Im Autorenkasten auf Seite 137 befindet sich ein falsches Bild.

Die iX-Redaktion behält sich Kürzungen und auszugsweise Wiedergabe der Leserbriefe vor. Die abgedruckten Zuschriften geben ausschließlich die Meinung des Einsenders wieder, nicht die der Redaktion.

Der direkte Draht zu

Direktwahl zur Redaktion: 0511 5352-387

Redaktion iX | Postfach 61 04 07
30604 Hannover | Fax: 0511 5352-361
E-Mail: post@ix.de | Web: www.ix.de

Für E-Mail-Anfragen zu Artikeln, technischen Problemen, Produkten et cetera steht die Redaktion gern zur Verfügung.

post@ix.de
Redaktion allgemein
avr@ix.de
André von Raison
cle@ix.de
Carmen Lehmann
fms@ix.de
Frank-Michael Schlede
fo@ix.de
Moritz Förster
jvo@ix.de
Jonas Volkert
kki@ix.de
Kornelius Kindermann
mai@ix.de
Maika Möbus
map@ix.de
Matthias Parbel
mdo@ix.de
Madeleine Domogalla
mm@ix.de
Michael Mentzel
nb@ix.de
Nicole Bechtel
odi@ix.de
Dr. Oliver Diedrich
pst@ix.de
Philipp Steevens
rme@ix.de
Rainald Menge-Sonnentag
sih@ix.de
Silke Hahn
sun@ix.de
Susanne Nolte
ulw@ix.de
Ulrich Wolf
un@ix.de
Bert Ungerer
ur@ix.de
Ute Roos

Listing-Service:
Sämtliche in iX seit 1990 veröffentlichten Listings sind über den iX-FTP-Server erhältlich: ftp.heise.de/pub/ix/