Mac & i 4/2023
S. 104
Test
Mähroboter

Mähen ohne Draht

Der Rasenroboter Goat 1 von Ecovacs benötigt kein Begrenzungskabel.

Gute Ausstattung: Der Goat 1 hat unter anderem zwei Kameras, ein Display, GPS, UWB, Bluetooth und WLAN.
Gute Ausstattung: Der Goat 1 hat unter anderem zwei Kameras, ein Display, GPS, UWB, Bluetooth und WLAN.

Das lästige Verlegen eines Begrenzungsdrahtes rund um den Rasen erspart man sich beim Goat 1. Stattdessen kommt ein Mix aus Ultrabreitband, GPS, Kameras und Trägheitssensor zum Einsatz. Dafür müssen 80 cm hohe Navigationsbaken aufgestellt werden, die untereinander eine Sichtverbindung und nicht mehr als 45 Meter Abstand haben. Außerdem sollen sie mindestens 60 cm entfernt von größeren Hindernissen wie Büschen aufgestellt werden, zum Beispiel auf der Rasenfläche. Die wuchtige Basisstation braucht in drei Richtungen je zwei Meter freien Platz und Empfang von einem 2,4-GHz-WLAN. Zum (nicht wasserdichten) Netzteil führt ein 10 Meter langes Kabel, das ein Bohrloch von 15 mm benötigt, will man es drinnen betreiben.

Anlernen durch Abfahren

In der zugehörigen iPhone-App muss man zunächst mit einem einfachen Tool grob die Umrisse seines Rasens nachbauen, um Empfehlungen für die Aufstellung der Baken zu bekommen. Für unseren recht verwinkelten Rasen (ca. 250 m2) riet die App zu insgesamt vier dieser UWB-Beacons, wir brauchten also zwei mehr, als mitgeliefert wurden. Für die zwei zusätzlichen Baken kommen 200 Euro Kosten obendrauf. Sie beziehen ihren Strom aus jeweils drei Mono-Zellen und müssen zunächst per QR-Code und iPhone in der Nähe der Station per App gekoppelt werden.