Mac & i 4/2023
S. 8
Report
Apple Vision Pro
Bild: Apple

The Next Big Thing?

Wie die Vision Pro Apps und Inhalte in die physische Umgebung bringt

Apple will mit der Vision Pro die Ära des „räumlichen Computings“ einläuten und wagt sich auf neues Terrain. Konkurrenten wie Meta stecken längst Milliarden in die Entwicklung von VR-Headsets. Einen Flächenbrand, was die Akzeptanz anbelangt, hat aber noch keiner entfacht. Das könnte auf lange Sicht einmal mehr Apple gelingen – durch den Fokus auf hohe Hardware-Qualität und eine große Auswahl an Apps und Content.

Von Leonhard Becker und Inge Schwabe

Auch wenn Apple das Wort Virtual Reality nicht in den Mund nimmt: Die Vision Pro ist ein VR-Headset mit Passthrough- Modus, sie erfasst die physische Außenwelt über Kameras sowie weitere Sensoren und stellt sie auf zwei Bildschirmen vor den Augen des Nutzers dar. Apple setzt dabei auf eine besonders hohe Auflösung sowie geringe Latenz. Dabei steht Augmented Reality im Vordergrund, also digitale Elemente wie Apps, die in der eigenen Umgebung erscheinen. Aber auch Virtual Reality, also das Eintauchen in eine komplett digitale Welt, ist stufenweise möglich, etwa für Filme, Spiele oder einfach als Hintergrund für Apps.

Der modulare Aufbau ermöglicht die Verwendung jeweils passender Kopfbänder und Lichtsiegel für unterschiedliche Gesichtsformen und Kopfgrößen., Bild: Apple
Der modulare Aufbau ermöglicht die Verwendung jeweils passender Kopfbänder und Lichtsiegel für unterschiedliche Gesichtsformen und Kopfgrößen.
Bild: Apple

Bislang unübertroffene Display-Technik

Um dreidimensionale filmische Szenen wie auch virtuelle Arbeitsumgebungen mit der Realität zu vereinen, mit ihnen interagieren und gegebenenfalls mit den Menschen darin kommunizieren zu können, analysiert die Vision Pro die Umgebung des Nutzers sowie dessen Hand- und Augenbewegungen mit insgesamt zwölf Kameras, sechs Mikrofonen und fünf Sensoren. Zu diesen zählt beispielsweise ein LiDAR-Scanner, der anhand ausgesandter Lichtpulse und der Zeit, bis sie auf Objekte treffen und zu ihm zurückgeworfen werden, eine 3D-Karte der Umgebung erstellt.