Mac & i 6/2023
S. 66
Test
AirPods Pro 2
Bild: Holger Zelder

Zukunftsmusik

Nach nur einem Jahr hat Apple die AirPods Pro 2 überarbeitet. Die Neuauflage trägt den gleichen Namen und sieht fast genauso aus wie zuvor. Neben dem neuen Ladeanschluss hat Apple noch kleine Verbesserungen eingebaut.

Von Holger Zelder

Nicht nur die neuen iPhones werfen den Lightning-Anschluss über Bord. Auch andere Elektrogeräte wie Kopfhörer müssen ab Herbst 2024 in Europa auf USB-C setzen. Die AirPods-Reihe rüstet Apple schrittweise um, die populärste Modellreihe macht den Anfang.

Alte Stärken

In der Unterseite des weißen Ladekästchens steckt neben der Lautsprecheraussparung statt einer Lightning-Buchse jetzt der USB-C-Port. Ansonsten sehen die neuen AirPods Pro 2 genauso aus wie zuvor: An der Seite findet sich eine kleine Öse für Schlüsselbänder (Lanyards). Die Hörer liefert Apple weiterhin mit wechselbaren Silikonaufsätzen in vier Größen aus, sie sitzen in den meisten Ohren bequem. Allerdings sind In-Ears und Batteriehülle nun besser gegen Umwelteinflüsse gefeit: Waren die Vorjahresmodelle nur nach IPX4-Zertifizierung gegen Spritzwasser geschützt, widerstehen die neuen nun zusätzlich Staub (IP54).