Make Sonderheft 2022
S. 92
Make
Know how

Hausinstallation

Was bedeutet ein blaues Kabel am Lampenanschluss? Wie unterscheiden sich Sicherungen und FI-Schutzschalter? Und welche Schalter braucht man, um eine Lampe von zwei oder mehr Stellen aus zu schalten? All das sollte man wissen, wenn man sich selbst an Instandhaltungsarbeiten macht.

von Ulrich Schmerold

Wie schon im Artikel Elektroarbeiten im Haus auf Seite 98 steht, darf man im Grunde so gut wie nichts selbst an der Strominstallation erledigen. Doch die Niederspannungsverordnung erlaubt in ihrem Paragraf 13 eine Ausnahme für Instandhaltungsmaßnahmen hinter der Zähleinrichtung, also nach dem Stromzähler. Unklar ist allerdings, was eine Instandhaltung ist: Der Wechsel einer Glühbirne dürfte damit abgedeckt sein. Ob aber auch der Austausch eines defekten Schalters, einer Steckdose oder eines Sicherungsautomaten im Zählerschrank dazu gehört? Falls ja, wäre es zumindest vorteilhaft, wenn man sich mit den dabei vorkommenden Kabelfarben und den Besonderheiten der einzelnen Schutzeinrichtungen auskennt und weiß, welche Art von Lichtschalter man braucht.

Beachten Sie aber trotzdem auch den Kasten mit dem Warnhinweis, der eigentlich immer zu einer Anleitung für Laien, die sich am Stromnetz zu schaffen machen, gehört (selbst, wenn ich auch schon viel Mist gesehen habe, der von sogenannten Fachleuten fabriziert wurde).