MIT Technology Review 2/2024
S. 60
Report
Luftschifffahrt
Der Pathfinder 1 der kalifornischen Firma LTA ist im November 2023 bereits abgehoben – wenigstens um ein paar Meter.
Der Pathfinder 1 der kalifornischen Firma LTA ist im November 2023 bereits abgehoben – wenigstens um ein paar Meter.
Foto: LTA Research

Die Renaissance der Luftschiffe

Eine neue Generation von Luftschiffen will Marktlücken im Güter- und Passagierverkehr erobern. Wie es diesmal tatsächlich funktionieren könnte.

Wolfgang Pomrehn

Es klingt wie eine Utopie. Allerdings wie eine aus dem 19. Jahrhundert. Die spanische Fluglinie Air Nostrum will noch in diesem Jahrzehnt einen regelmäßigen Passagierverkehr zwischen dem spanischen Festland und den Balearen aufnehmen – mit Luftschiffen. Auch an Verbindungen von Sizilien nach Malta ist gedacht.

Dieses Angebot dürfte nicht nur Nostalgiker ansprechen. Auch Menschen, die aus Klimagründen nicht mehr fliegen wollen, verspricht es eine gewissenschonende Alternative zu herkömmlichen Großraumjets. Und in der Logistik könnten Zeppeline ebenfalls einige Lücken füllen, etwa beim Transport sperriger Schwerlasten oder zur Versorgung unzugänglicher Gegenden. Start-ups in den USA, Israel, Großbritannien und China arbeiten bereits an der Renaissance der schwebenden Giganten.