Gaming-Notebooks mit Nvidias High-End-Grafikchip GeForce RTX 3070 Ti im Test

Starke Gaming-Notebooks stellen moderne Spiele in hohen Detailgraden ruckelfrei dar und sind dennoch mobil. Wir testen sechs Geräte mit der GeForce RTX 3070 Ti.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
,
Lesezeit: 27 Min.
Von
  • Florian Müssig
Inhaltsverzeichnis

Gaming-Notebooks taugen nicht nur zum Alltagsausgleich, sondern haben auch mehr als genug Performance, um als Arbeitsgerät die Büroanforderungen zwischen virtuellen Meetings und Office-Dokumenten zu meistern.

Mehr zum Thema Gaming-Notebook

Anders als bei Desktop-PCs, die versierte Bastler selbst zusammenstellen, kann man die Geräte leicht an verschiedenen Standorten einsetzen und kommt zudem nur indirekt mit der anhaltenden Komponentenknappheit in Berührung: Man muss den Bauteilen schließlich nicht mühsam einzeln hinterherjagen oder überzogene Preise schlucken, sondern kann ein fertig zusammengestelltes System zu Preisen rund um die Herstellerempfehlung erwerben.

Für diesen Test haben sich sechs Kandidaten im Redakteurs-Homeoffice und Labor eingefunden: Acer Predator Helios 300 (PH315-55), Asus ROG Strix G15 (G513RW), Dell Alienware m15 R7, HP Omen 16 (b10), Lenovo Legion 5i Pro (16IAH7H) und Schenker XMG Neo 15 (E22). Die vertretenen Ausstattungsvarianten kosten zwischen 2200 und 3000 Euro.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Gaming-Notebooks mit Nvidias High-End-Grafikchip GeForce RTX 3070 Ti im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.