zurück zum Artikel

OpenBSD 7.1 im Test: Unix-Distribution läuft stabil auf Apple M1-Systemen

Michael Plura

Die Portierung von OpenBSD 7.1 auf Apples moderne ARM-Hardware ist nahezu abgeschlossen, Hilfe kam vom Asahi-Linux-Projekt. Das bietet OpenBSD.

Mit OpenBSD 7.1 hat Theo de Raadt die 52. Version seines Open-Source-Betriebssystems veröffentlicht, das kompromisslos auf Sicherheit ausgerichtet ist. Hardware mit Apples M1-Prozessor (inklusive M1 Ultra) gilt jetzt offiziell als "ready for general use".

Tastatur und Keypad, der Power-Management-Controller, I²C- und SPI-Controller sowie eine lange Liste weiterer Treiber bis hin zum Tastatur-LED-Treiber oder GPIO-Support sind seit OpenBSD 7.0 hinzugekommen oder wurden erweitert. Da aplintc(4), der Treiber für Apples Interrupt Controller, um "Multiple Die"-Funktionen erweitert wurde, läuft OpenBSD 7.1 auch auf dem M1 Ultra.

Mehr zu OpenBSD

Hilfe bekam das OpenBSD-Team vom Asahi-Linux-Projekt. Dort portiert Hector Martin mit einem Entwicklerteam GNU/Linux auf die moderne Apple-M1-Hardware. Insbesondere profitiert OpenBSD vom Asahi-Linux-Installer, mit dem sich neben Arch Linux/ARM auch eine rudimentäre UEFI-Umgebung auf dem Apple M1 installieren lässt, über die man Linux und OpenBSD (aber nicht Windows) einrichten kann.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7124246

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/tests/OpenBSD-Version-7-2-laeuft-auch-auf-Apple-M2-und-Ampere-Altra-7351163.html
[2] https://www.heise.de/tests/OpenBSD-7-1-im-Test-Unix-Distribution-laeuft-stabil-auf-Apple-M1-Systemen-7124246.html
[3] https://www.heise.de/tests/Open-Source-Unix-FreeBSD-13-0-mit-OpenZFS-im-Test-6055540.html
[4] https://www.heise.de/ratgeber/Linux-BSD-Kommandozeile-Monitoring-und-Prozessverwaltung-mit-top-htop-Co-6071016.html
[5] https://www.heise.de/ratgeber/BSD-Betriebssysteme-Einstieg-mit-OpenBSD-4620109.html
[6] https://www.heise.de/ratgeber/Einstieg-in-OpenSMTPD-Eigenen-Mailserver-mit-vier-Zeilen-konfigurieren-4769308.html