Smartphone-Launcher fürs Autofahren: Fünf Apps für Android und iOS im Vergleich

Die Standard-Launcher von Android und iOS taugen nicht für die Bedienung während der Fahrt. Besser geht es mit speziell dafür entwickelten Launcher-Apps.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 18 Min.
Von
  • Stefan Wischner
Inhaltsverzeichnis

Längst nicht jedes Auto hat ein modernes Infotainment-System mit Navigation und Zugang zu allen Streamingdiensten. Dann ist ein Smartphone mit Autohalterung eine gute Alternative. Es erlaubt die Nutzung beliebiger Apps für Navigation, Streaming von Musik, Podcasts und Hörbüchern. Idealerweise ist das vorhandene Radio mit Bluetooth ausgerüstet, um die Wiedergabe über die Autolautsprecher zu ermöglichen; zur Not geht auch ein Audioeingang (Aux).

Der größte Nachteil dieser Lösung: der im Vergleich kleine und zu weit entfernte Bildschirm und die Standard-Homescreens und -Launcher von iOS und Android. Denn unter den kleinen Symbolen und Beschriftungen während der Fahrt nach einer bestimmten App zu suchen, kann zu gefährlichen Blindflügen führen und verstößt zudem gegen die Straßenverkehrsordnung. Außerdem ist bei vielen iPhones und sehr alten Android-Versionen keine Darstellung des Homescreens im Querformat möglich. Wer das Smartphone lieber in dieser Ausrichtung an Armaturenbrett oder Motorradlenker befestigt, kann weder Iconbeschriftungen noch Status- und Widgettexte lesen.

Interessante Apps:

Am besten gelingt die Bedienung mit einem speziellen Car-Launcher, einer möglichst übersichtlichen Oberfläche, mit der man die im Auto am häufigsten benötigten Apps startet.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Smartphone-Launcher fürs Autofahren: Fünf Apps für Android und iOS im Vergleich ". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.