Pixel 8 und Pixel 8 Pro: Googles neue Spitzen-Smartphones im Test

Das Pixel 8 und das Pixel 8 Pro räumen einige Kritikpunkte der Vorgänger aus, bringen mehr KI und schönere Bilder und sorgen für eine freudige Überraschung.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 62 Kommentare lesen

(Bild: c't)

Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Stefan Porteck
Inhaltsverzeichnis

Auch die achte Generation von Googles Pixel-Smartphones bleibt der Designsprache treu, die schon mit dem Pixel 6 eingeführt wurde: Über die Rückseite des Pixel 8 und des 8 Pro zieht sich auf voller Breite der Kamerasteg. Mittlerweile besteht er nicht mehr aus Glas, sondern Aluminium fasst die Kameralinsen ein. Der seitliche Rand ist ebenfalls aus dem Leichtmetall, die Rückseite aus Glas. Beim Pixel 8 kommt sie in einer glänzenden Ausführung, was schick aussieht, aber anfällig für Fingerabdrücke ist. Das Pixel 8 Pro hat dagegen eine mattierte Rückseite, wie sie schon beim Pixel Fold zu sehen war.

Auch die Pixel-Telefone der achten Generation verkauft Google in zwei Größen und mit leicht unterschiedlicher Ausstattung. Das kleine Modell hat ein OLED-Display mit einer Diagonalen von 6,2 Zoll (157 mm). Es fällt damit etwas kleiner aus als der direkte Vorgänger und merklich kleiner als das Pixel 6 mit seinen 6,4 Zoll. Die Auflösung ist mit 1080 × 2400 gegenüber den Vorgängern gleich geblieben, sodass das Pixel 8 auf eine Pixeldichte von 428 dpi kommt. Das Pixel 8 Pro hat wie sein Vorgänger eine Bildschirmdiagonale von 6,7 Zoll (170 mm) und eine Auflösung von 1344 × 2992 Bildpunkten (489 dpi). Beide Displays haben entsprechend eine gestochen scharfe Anzeige.

Mit einer Diagonalen von 6,2 Zoll ist das Pixel 8 recht handlich. Bis auf die glänzende Rückseite gleicht es dem Pro-Model.

Die Displays punkten mit einer kontrastreichen Darstellung und sehr satten Farben. Fotos sehen sehr knackig aus und haben eine natürliche Farbmischung. Auf Wunsch lässt sich wie bisher in den Displayeinstellungen die Sättigung in engen Grenzen an eigene Wünsche anpassen. Die Winkelabhängigkeit beider Telefone ist sehr gering und lässt sich im Alltag praktisch nur auf weißen Flächen ausmachen.