DNS-Cache löschen

Sie möchten den DNS-Cache Ihres Computers löschen? Wir zeigen Ihnen, wie das geht und warum es so wichtig ist.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Cornelia Möhring

Der DNS-Cache Ihres Computers speichert fleißig Daten über Ihre Internet-Aktivitäten. Es kann sich lohnen, diesen regelmäßig zu löschen, denn Fehler im Cache können auch zu Problemen beim Abruf von Websites führen. So kann ein beschädigter DNS-Cache z.B. einen HTTP 400-Fehler erzeugen.

Das sogenannte Domain Name System (DNS) sorgt dafür, dass beim Besuch einer Website die entsprechende IP-Adresse sowie der Hostname (die Webadresse) gespeichert wird. Diese wird automatisch von DNS-Server abgefragt. Um dafür zu sorgen, dass die IP-Adressen und DNS-Daten nicht immer wieder neu von den Servern abgefragt werden müssen, speichert Windows die IP-Adressen und die zugehörigen Daten im DNS-Cache. Dies geschieht unabhängig vom benutzten Browser und sogar dann, wenn ein privater Modus im Browser verwendet wird.

Das heißt also, dass im DNS-Cache alle Servernamen von Webseiten gespeichert werden, die Sie in letzter Zeit besucht haben. Zwar werden nicht die kompletten Website-Adressen gespeichert, aber dennoch einige Informationen. Zur Bewahrung Ihrer Privatsphäre sollten Sie den DNS-Cache also regelmäßig entleeren.

DNS-Cache löschen (2 Bilder)

1. Schritt:

Öffnen Sie das "Ausführen"-Fenster, indem Sie die Tasten [Windows] + [R] drücken. Geben Sie dann "cmd" (ohne Anführungszeichen) ein und drücken Sie die [Enter]-Taste.
Mehr Infos

(como)