Mac: Time Machine Backup wiederherstellen - so geht's

Sie möchten Ihren Mac neu aufsetzen oder Sie haben eine wichtige Datei gelöscht? Kein Problem, wenn Sie ein Time Machine Backup haben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Anna Kalinowsky

Zwar ist macOS ein sicheres und stabiles Betriebssystem, doch das ist keine Garantie gegen Probleme oder Bedienfehler. Schnell sind Ordner, Programme oder Dateien unbedacht in den Papierkorb verschoben. Auch Apples automatische Speicherfunktion ist ein Quell ewigen Ärgers: Bilder, Dokumente und andere Dateien sind schnell überschrieben. Zum Glück gibt es Apples Time Machine: Wenn das Backup auf einer externen Festplatte oder NAS mitläuft, können Sie die Datei oder auch den ganzen Mac jederzeit wiederherstellen. Apples Time Machine läuft mittlerweile auch mit APFS. Und so geht’s:

Wie Sie am Mac ein Time-Machine-Backup erstellen, erfahren Sie hier.

Das Wiederherstellen eines kompletten Time-Machine-Backups geht sowohl bei der Einrichtung eines neuen Macs oder eines Macs mit neuer Festplatte, als auch, wenn dieser bereits fertig eingerichtet ist.

Time-Machine-Backup bei der Mac-Einrichtung übernehmen

Wenn Sie einen neuen Mac in Betrieb nehmen, fragt macOS bei der Einrichtung, ob Sie ein Backup einspielen möchten. Wählen Sie „Von einem Mac, Time-Machine-Backup oder Startvolume“ und schließen Sie Ihre Backup-Festplatte des alten Macs an. Klicken Sie danach auf "Fortfahren". Wählen Sie nun die Backup-Festplatte aus und klicken Sie auf „Fortfahren“. Anschließend startet der Zurücklesen-Prozess, der je nach Umfang des Backups eine Weile dauern kann.

Time-Machine-Backup auf bereits eingerichtetem Mac übernehmen

Falls Sie Ihren Mac bereits in Betrieb genommen haben, ist das auch kein Problem: Dafür gibt es ein Tool von Apple, den Migrationsassistenten. Diesen finden Sie in /Programme/Dienstprogramme. Starten Sie das Programm, das zunächst alle Programme beendet und den Mac in den Migrationsmodus umschaltet. Anschließend ist die Vorgehensweise identisch mit Schritt 1 dieses Absatzes.

Wenn Sie aus Versehen eine Datei oder einen Ordner gelöscht haben, können Sie diese mithilfe des Time-Machine-Backups ganz einfach wiederherstellen:

Time-Machine-Backup Dateien 1 (5 Bilder)

1. Schritt:

Bevor Sie eine Datei mit Time Machine wiederherstellen, sollten Sie im Papierkorb Ihres Macs, der im Dock liegt, nachsehen: Möglicherweise liegt die gelöschte Datei dort doch noch. Falls dem so ist, können Sie sie einfach auf den Desktop schieben oder mit der rechten Maustaste anklicken. Wählen Sie „zurücklegen“, um die Datei an den ursprünglichen Ort zu legen.

Alternativ können Sie auch Dateien auf einen anderen Bearbeitungszustand zurücksetzen: Dafür läuft auf jedem Mac noch ein zweites Time-Machine-Backup mit, das die Dateien lokal abspeichert. Die Funktion ist praktisch, wenn Sie zum Beispiel mit Vorschau ein Bild bearbeitet und danach geschlossen haben, wodurch die Bearbeitung nicht mehr mit [CMD] + [Z] rückgängig zu machen war:

Time-Machine-Backup Dateien 2 (3 Bilder)

1. Schritt:

Öffnen Sie die Datei, in der Sie Bearbeitungen durchgeführt haben, die Sie nun bereuen. Wählen Sie in der Menüzeile des Programms "Ablage" -> "Zurücksetzen auf" -> "Alle Versionen durchsuchen".
Mehr Infos

(anka)