WebP-Datei öffnen - so geht's

Sie haben eine WebP-Datei auf Ihrem PC und wissen nicht, wie Sie diese öffnen? Wir erklären es Ihnen im Folgenden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Stand:
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Isabelle Bauer

Eine schnell ladende Website ist wahrscheinlich der Traum eines jeden Webmasters. Eine Möglichkeit zur Optimierung der Ladegeschwindigkeit ist die Verwendung von Bildern im WebP-Format. Doch was ist WebP überhaupt? Wir klären auf und zeigen, wie Sie WebP-Dateien öffnen.

WebP ist ein Dateiformat, das bereits 2010 von Google entwickelt wurde. Es bietet eine höhere Kompirmierungsrate für Bilder und behält dabei gleichzeitig die Qualität bei - im Gegensatz zu den altbewährten Formaten JPG und PNG. Webmaster und Entwickler können so Bilder mit kleineren Dateigrößen erstellen, damit ihre Seite sie schneller laden kann.

Da 60% bis 65% der Bytes auf den meisten Webseiten aus Bildern bestehen, hat sich Google zum Ziel gesetzt, ein kostenloses Open-Source-Dateiformat zu erstellen, in dem sowohl verlustbehaftete als auch verlustfreie Komprimierungsformate in hoher Qualität gespeichert werden. Unter Beibehaltung der Qualität bei gleichzeitger Reduzierung der Bildgröße werden Webseiten schneller geladen, verbrauchen weniger Bandbreite und sparen Batteriestrom - insbesondere auf Mobilgeräten.

WebP verwendet prädiktive Komprimierung, um ein Bild zu codieren. Das heißt, die Werte in benachbarten Pixelblöcken werden überprüft, um dann die Werte in einem Block vorherzusagen. Anschließend wir nur der Unterschied zwischen ihnen codiert. Auf diese Weise können Pixel mehrmals in eine einzelne Datei kopiert werden, und redundante Daten werden aus jedem Block entfernt. Das Speichern der Daten, die sich zwischen den einzelnen Blöcken ändern, reduziert den Speicherplatz im Vergleich zu den Formaten PNG und JPEG um etwa 26% bis 35%.

Da WebP von Google entwickelt wurde und lizenzfrei ist, wurde es bereits in viele Anwendungen und Software integriert, die Sie möglicherweise bereits auf Ihrem Computer haben. Die meisten Browser verfügen bereits über das erforderliche Plugin, um das Format zu verarbeiten. Daher müssen Sie einfach nur einen Doppelklick auf die gewünschte Datei machen, und Ihr Standardbrowser sollte sich öffnen und das Bild anzeigen.

Bearbeiten können Sie WebP-Dateien mit vielen Grafikprogrammen, wie etwa GIMP, ImageMagick oder sogar Microsoft Paint. Dazu müssen Sie einfach einen Rechtsklick auf die gewünschte Datei machen, den Mauszeiger dann auf den Eintrag "Öffnen mit" bewegen und anschließend die gewünschte Grafiksoftware auswählen.

Mehr Infos

(isba)