WordPress-Plugins: 6 nützliche Erweiterungen

Das Angebot an WordPress-Plugins scheint unendlich. Hier erhalten Sie einen Überblick über wirklich nützliche Erweiterungen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Michael Mierke
Inhaltsverzeichnis

Plugins erweitern Ihre WordPress-Seite um praktische Funktionen. Damit können Sie Ihren Webauftritt individuell an Ihre Wünsche anpassen. Durch die Reichweite des Content-Management-Systems WordPress gibt es inzwischen eine Vielzahl von WordPress-Plugins – alleine die offizielle WordPress-Bibliothek stellt über 55000 Plugins bereit. Da kann man schnell die Übersicht verlieren. Deshalb stellen wir Ihnen im Folgenden einige der wichtigsten, kostenlosen WordPress-Plugins für Ihre Webseite vor.

Yoast SEO ist wohl eines der bekanntesten WordPress-Plugins. Mit über 25.000 positiven Bewertungen in der offiziellen WordPress-Bibliothek ist das Tool zur Suchmaschinen-Optimierung der Platzhirsch unten den SEO-Tools. Sie möchten bessere Platzierungen bei Google-Suchen erreichen und die Reichweite Ihrer WordPress-Webseite ausbauen? Yoast SEO gibt Ihnen wichtige Keywords vor, die in Beiträgen und auf Seiten genutzt werden können, damit Ihre Seite bei Online-Suchen häufiger gefunden wird.

Mit Yoast können Sie relevante Meta-Angaben für Google einfügen und Keywords definieren. Das Praktische: Das Tool beurteilt die Lesbarkeit und Keyword-Abdeckung all Ihrer geschriebenen Artikel. Je höher hier Ihre Werte liegen, desto eher werden Sie bei Google gefunden.

Yoast SEO bietet unterschiedliche Funktionen wie z.B. eine Lesbarkeits-Analyse und XML-Sitemaps.

Kaum eine Webseite kommt noch ohne Kontaktformular aus. Um Ihren Besuchern die Kontaktaufnahme mit Ihnen zu erleichtern, empfehlen wir deshalb Contact Form 7. Das Tool ist dabei eines der benutzerfreundlichsten Kontaktformular-Plugins für WordPress. Die kleine, praktische Erweiterung ist konträr zu anderen Formular-Plugins kostenlos und unterstützt zahlreiche Standardformulare.

Das Formular kann mithilfe einfacher Markups individuell angepasst werden. Auch reCAPTCHA und Spam-Filterung werden unterstützt. Von Haus aus kann auch eine "AGB gelesen"-Checkbox im Kontaktformular integriert werden. Damit ist das Plugin DSGVO-konform und speichert keine personenbezogenen Daten Ihrer Leser.

Contact Formular 7 lässt Ihnen Freiraum bei der Auswahl der vorgegebenen Formularvorlage. Über einfache HTML-Befehle kann die Vorlage bearbeitet werden.

Mithilfe des WordPress-Plugins WooCommerce lässt sich ein Online-Shop umsetzen. Alle wichtigen Prozesse einer E-Commerce-Lösung können über das Plugin verwaltet werden – dazu zählen unter anderem Produktseiten, Warenkorb und sichere Bezahlungen. Die Navigation und das Design lassen sich dabei wieder individuell gestalten.

Als Inhaber eines deutschen Online-Shops empfiehlt sich außerdem die Erweiterung "Germanized for WooCommerce". Damit wird WooCommerce hinsichtlich der DSGVO um rechtssichere Voraussetzungen erweitert. Wie z.B. AGBs, Widerrufsbelehrung und eine Datenschutzbelehrung. Besonders praktisch ist auch die Integration von Lieferzeiten und des Trusted-Shops-Siegels (falls vorhanden).

Newsletter-Marketing ist ein praktisches Werkzeug, um Ihren Lesern neuen Content via E-Mail zu schicken. Damit machen Sie einerseits wieder auf Ihre WordPress-Seite aufmerksam und bekommen Klicks, andererseits haben Ihre Leser so die Möglichkeit, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben.

Mithilfe des WordPress-Plugins Mailchimp for WordPress können Sie ansprechende Opt-in-Formulare erstellen, mit denen Sie mehr Abonnenten zu Ihrer E-Mail-Liste hinzufügen können. Auch den Erfolg der versandten Newsletter können Sie damit überprüfen. Übrigens ist das Plugin kompatibel mit anderen Formularen auf WordPress wie z.B. dem vorgestellten Contact Form 7 oder WooCommerce. Damit ermöglichen Sie Lesern bspw., direkt über ein Kontaktformular Ihre WordPress-Seite zu abonnieren. Alternativ kann das Newsletter-Abo auch über ein Pop-up integriert werden.

Die Ladegeschwindigkeit einer Webseite gilt als wichtiger Faktor für Suchmaschinen-Algorithmen und ist ebenso für Besucher relevant. Angenommen Ihre WordPress-Seite lädt zu lange – der eigentlich gewonnene Besucher sucht sich womöglich bei Google den nächsten Eintrag und klickt diesen an.

Hier bietet das Plugin WordPress Fastest Cache Abhilfe. Eine Seite wird bei jedem Besuch neu gerendert, wofür Ressourcen wie RAM und CPU benötigt werden. Haben Sie nun mehrere Besucher gleichzeitig, kann das zu Einbußen bei der Ladegeschwindigkeit führen. WP Fastest Cache umgeht diesen Prozess, indem die WordPress-Webseite im Cache zwischengespeichert wird. Dadurch wird die Ladezeit effektiv reduziert und die potenziellen Besucher wechseln nicht mehr auf die Seite des Konkurrenten.

Die Technologie dahinter ist recht einfach: Ihre Seite bei WordPress wird als statische Version zwischengespeichert und den neuen Benutzern angezeigt. Das Cache-System läuft dabei ganz automatisch ab und Sie müssen das Plugin lediglich aktivieren. Über das Plugin kann auch Ihr SEO-Ranking verbessert werden. Hier gilt: je schneller eine Seite lädt, desto höher auch das Ranking bei Google.

WP Fastest Cache bietet in der kostenlosen Version viele Einstellungen für ein schnelleres Laden Ihrer WordPress-Webseite an.

Beim zeiteffizienten Erstellen von Beiträgen hilft das WordPress-Plugin Yoast Duplicate Post. Verfolgen Sie mit Ihren Beiträgen immer das gleiche Konzept bzw. den identischen Aufbau, kann hierüber ein Beitrag einfach dupliziert werden.

Anstatt jedes Mal mühsam den Aufbau für Ihre WordPress-Beiträge bei null anzufangen, kann ein Post einfach kopiert werden, um eine neue Version mit ähnlichem Aufbau zu erstellen. Dazu navigieren Sie unter "Beiträge bearbeiten" auf "Klonen" unterhalb des Beitrags/Seitentitels. Dadurch wird sofort eine Kopie erstellt und zur Übersichtsliste zurückgekehrt. Anschließend müssen Sie den neuen Beitrag nur noch aktualisieren und veröffentlichen.

Mehr Infos

(mimi)