Spritsparer mit 105 PS starkem 1.6 TDI und BlueMotion-Technology-Paket

Erste Ausfahrt im VW Touran 1.6 TDI

Als wir vor einem halben Jahr einen Touran BlueMotion Technology testeten, steckte noch der alte 1.9 TDI unter der Haube. Nun gibt es endlich eine neue Version mit 1.6 TDI. Wir haben sie gefahren

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 16 Kommentare lesen
Touran, VW 20 Bilder
Lesezeit: 7 Min.
Von
  • sle
Inhaltsverzeichnis

Düsseldorf, 1. Juni 2010 – Mit dem 1.9 TDI mit Pumpe-Düse-Einspritzung war Volkswagen letztlich ins Hintertreffen geraten, die Konkurrenz konnte bereits Dieselmotoren anbieten, die aus weniger Hubraum ebenso viel Kraft schöpfen, dabei aber sparsamer und laufruhiger sind. Als wir vor nicht allzu langer Zeit einen Touran BlueMotion mit dem alten Diesel fuhren, hatte das im Grunde schon nostalgischen Charakter, denn eigentlich hätte uns der zeitgemäße 1,6 TDI interessiert. Ab August bekommt der Touran endlich den neuen Motor, wir ihn gefahren.

Acht Motorisierungen

Der Touran ist mit acht verschiedenen Motorisierungen erhältlich. Neu in VWs Kompaktvan, aber aus anderen Modellen des Konzerns bekannt, sind der 1.2 TSI mit 105 PS sowie der 1.6 TDI mit 90 oder 105 PS. Vom Vorgänger übernommen werden der 1.4 TSI mit 140 und 170 PS, die Erdgasversion 1.4 TSI EcoFuel mit 150 PS sowie der 2.0 TDI mit 140 PS. Dabei sind der 90-PS-Diesel, der Topbenziner und die Erdgasversion erst später im Jahr 2010 verfügbar. Alle Varianten erfüllen nun die Euro-5-Norm.

105-PS-TDI mit gutem Vortrieb

Wir fuhren den 1.6 TDI mit 105 PS in der Version mit Sechsgang-Schaltgetriebe und BlueMotion-Technology-Paket. Wenn man nicht zu den akustisch sehr empfindlichen Naturen gehört, ist der kleine Diesel sehr empfehlenswert. Der Geräuschpegel ist natürlich höher als im neuen 1.2 TSI mit gleicher Leistung, dafür fühlt sich der Diesel aber kräftiger an. Kein Wunder: Der Selbstzünder bietet 250 statt 175 Nm. Objektiv verhält es sich umgekehrt: Der Diesel braucht 12,8 Sekunden, der Benziner nur 11,9 Sekunden auf 100 km/h. Bei der Höchst­geschwin­digkeit liegen beide Modelle mit 186 und 188 km/h praktisch gleichauf.

Im Vergleich zum alten 1.9 TDI verhält sich der 1.6er erwartungsgemäß laufruhiger, wenn auch im gut gedämpften Touran die Unterschiede nicht gar so offenkundig sind wie etwa im Seat Ibiza. Was dem neuen Common-Rail-Diesel völlig abgeht, ist der plötzliche Dreh­moment­schub, dem weiter oben eine ausgesprochene Drehunwilligkeit folgt. Der 1.6 TDI zeigt sich ausgeglichener und letztlich deutlich angenehmer.

Nur 4,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer

Die gefahrene Schaltversion mit BlueMotion-Technology-Paket soll mit nur 4,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer auskommen. Damit müsste sich der Touran lediglich dem Ford C-Max mit 90-PS-Diesel und dem Seat Altea 1.6 TDI geschlagen geben, die einen Zehntelliter weniger Sprit auf 100 Kilometer benötigen, wobei dieser kleine Unterschied letztlich akademischer Natur ist.