Unterwegs im Nissan Leaf 30 kWh

Weltmeister reloaded

Der Nissan Leaf ist das mit über 200.000 ausgelieferten Exemplaren international am häufigsten verkaufte E-Auto. Der Käufer kann zwischen einer Version mit 24 kWh und einer mit 30 kWh wählen. Wir fuhren den Langläufer

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 72 Kommentare lesen
Elektroautos, alternative Antriebe 12 Bilder
Lesezeit: 8 Min.
Von
  • Christoph M. Schwarzer
Inhaltsverzeichnis

Hamburg, 4. April 2016 – Jede Kilowattstunde zählt. Denn je größer die Batteriekapazität eines Elektroautos ist, desto leichter fällt der mobile Alltag. Beim Nissan Leaf kann der Käufer jetzt zwischen einer Version mit 24 kWh und einer neuen mit 30 kWh wählen. Wir fuhren den Leaf 30 kWh mit dem mittleren Ausstattungslevel namens Acenta. Das Plus von 25 Prozent führt zu einer proportional gewachsenen Reichweite, weil der Stromverbrauch sich nicht verändert. Der Listenpreis des Nissan Leaf 30 kWh Acenta beginnt bei 33.960 Euro, wobei es weiterhin die Option gibt, den Wagen zu kaufen und die Batterie zu leasen. Da der japanische Hersteller aber selbstsicher verkündet, dass sich die Garantie für den Speicher auf acht Jahre bzw. 160.000 Kilometer verbessert (die 24 kWh-Variante bleibt bei fünf Jahren und 100.000 km), ist der Komplettkauf die bessere Wahl. Man schöpft aus der Erfahrung des Weltverkaufsmeisters; Nissan hat weit über 200.000 Exemplare ausgeliefert.

Mit der Studie IDS Concept haben die Japaner zuletzt auf dem Genfer Autosalon gezeigt, wie sie sich die nahe Zukunft vorstellen. Mit nochmals viel größerer Batterie, Fahrautomatisierungssystemen und induktiver Ladefähigkeit. Doch kommt der Nachfolger des Leaf nun 2017 oder 2018? Es ist das Schicksal der Käufer von heutigen Elektroautos, in wenigen Jahren mit deutlichen Fortschritten konfrontiert zu werden. Darin liegt ein wesentlicher Unterschied zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, bei denen sich die Neuigkeiten meistens auf einen weiteren Gang im Automatikgetriebe und zwei Zehntel Verbrauchsminderung im Laborzyklus beschränken.

Umgekehrt betrachtet ist der Vorteil des aktuellen Nissan Leaf, ein besonders ausgereiftes Auto zu sein, das im Gegensatz zu vielen Ankündigungen der Konkurrenz zu kaufen ist. Die Souveränität ist zum Beispiel an der Verarbeitungsqualität zu spüren, die beim Testwagen sehr gut war. Darüber hinaus ist der Leaf ein leicht bedienbares Fahrzeug, er gibt keine Rätsel auf und funktioniert unkompliziert.

Reicht die Weite?

Mit einem Stromverbrauch von durchschnittlich 15,9 kWh / 100 km (laut spritmonitor.de 17,5 kWh) lag die rechnerische Reichweite bei 189 Kilometern, und tatsächlich haben wir die Batterie einmal bis zu einem angezeigten Restradius von Null heruntergefahren. Keine Panik, es sind meistens noch energetische Restbestände vorhanden. Entscheidend aber sind bei der Einschätzung des tatsächlichen Verbrauchs mehrere Grundregeln des batterie-elektrischen Fahrens.