Der Weg zu einer Cloud-nativen Architektur

Seite 4: Das Ergebnis

Inhaltsverzeichnis

Die aus der Bewertung der Cloud-Ansätze hervorgegangene Matrix ist in Tabelle 2 zu sehen. Abhängig vom Anwendungskontext müssen IT-Architekten zunächst die Kriterien Kosten, Komplexität, Flexibilität, Geschwindigkeit und Sicherheit gewichten. Es empfehlen sich dabei anfangs grobe Einstufungen wie hoch, mittel und tief. Auf Basis der Bewertungsmatrix lässt sich dann der Cloud-Ansatz auswählen, der am besten mit der individuellen Gewichtung der Kriterien übereinstimmt.

Es ist möglich, dass in einem Unternehmen mehrere Cloud-Ansätze gefahren werden. In großen Unternehmen, die ganz unterschiedliche Anwendungstypen haben, ist das normal. Es ist auch möglich, dass sich die Gewichtung der individuellen Kriterien im Laufe der Zeit verschiebt. Steht am Anfang noch die Geschwindigkeit im Vordergrund, weil die Anwendung schnell auf den Markt muss, könnte am Ende die Flexibilität wichtiger sein, um die Nachhaltigkeit zu sichern. Wie auch immer sich der Anwendungskontext darstellt: Die Wahl des Cloud-Ansatzes ist bewusst zu treffen .

Die Cloud-Native Architecture (CNA) spielt für alle Formen von Unternehmen eine zunehmend wichtigere Rolle, wenn es darum geht, die eigenen Produkte und Services im Internet anzubieten. Die sieben Prinzipien Cloud Computing, Microservices, Containerisierung, Scheduling und Orchesteierung, Clustering, Service-Mesh und CI/CD sind die Grundlage jeder Cloud-Native Architecture. Dabei stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Laufzeitumgebung für ihre Microservices damit auzubauen.
Mit Cloud-Ansätzen wie IaaS, CaaS, PaaS und FaaS lässt sich eine entsprechende Laufzeitumgebung realisieren. Dabei tendieren viele Unternehmen pauschal zum IaaS-Ansatz, der nicht immer die passende Wahl darstellt. Stattdessen ist immer der Anwendungskontext in Betracht zu ziehen, der dann den passenden Cloud-Ansatz vorgibt. Eine Bewertungsmatrix, die Kosten, Komplexität, Flexibilität, Geschwindigkeit und Sicherheit bewertet, vereinfacht und argumentiert die Wahl für den einen oder anderen Cloud-Ansatz.

Michael Schäfer
Michael Schäfer ist Principal IT Consultant bei msg. Sein Themenbereich sind Systems of Engagement, sowohl deren technische Umsetzung als auch ihre marktwirtschaftliche Relevanz. Zudem ist er in der Welt von Java und dem Spring-​Ökosystem zu Hause.

Carol Gutzeit
Carol Gutzeit ist Principal IT Consultant bei msg. Als Enterprise Architect entwickelt und verantwortet er Unternehmens-IT-Lösungen. Gleichzeitig vermittelt er das entsprechende Architekturwissen in Schulungen. Zu seinem Themenbereich gehören auch künstliche Intelligenz, insbesondere Machine Learning.

[1] Matt Stine; Migrating to Cloud-Native Application Architectures; O'Reilly 2015
[2] Chris Richardson; Microservice Patterns: With examples in Java; Manning 2018
[3] Duncan C. E. Winn; Cloud Foundry: The Cloud-Native Platform; O'Reilly 2016
[4] Tom Laszewski; Cloud Native Architecture: Design high-availability and cost-effective applications for the cloud; Packt Publishing 2018 (bbo)