Tonno e cipolla

Seite 2: Java-Datenbanksystem InstantDB

Inhaltsverzeichnis

InstantDB ist ein zu 100 Prozent in Java implementiertes Relational Database Management System (RDBMS, siehe instantdb.enhydra.org). Es wird in Kürze ein weiteres OpenSource-Projekt sein, für das die Firma Lutris als Sponsor fungiert. Die Eigenschaften der Version 3.14 sind beachtlich: Sie unterstützt beispielsweise Joins, Transaktionen, Trigger, Sub-Selects, gleichzeitige Zugriffe, Deadlock-Erkennung und mehr. InstantDB wird über einen speziellen JDBC-Driver angesprochen.

Noch ist die Unterstützung von mehreren gleichzeitigen JVM nur über einen freien RMI-JDBC-Treiber von Pierre-Yves Gibello möglich. Das InstantDB-Projekt läuft seit Juli 1997 und kommt mit Beispielen und Werkzeugen, die auch einem Anfänger den Start in die Welt der Daten erlauben.

instantDB-Browser für den einfachenZugriff auf eine JDBC- Datenquelle (Abb. 4).

Im diesem Tutorial ist die Datenbank unter develop/sources/jspTutorial-app/WEB-INF/config/idb zu finden. Das Beispiel kommt vorinstalliert und ist sofort einsatzbereit. Mit dem Skript dbbrowser.bat kann man die Daten jspTutorial.prp ansehen (siehe Abbildung 4). Bei gleichzeitigem Betrieb des Pizza-Dienstes und DB-Browsers können die Änderungen nur nach Disconnect und Connect der Verbindung gesehen werden. Das Skript dbinstall.bat erzeugt ein neues Schema und löscht alle bisherigen Informationen unwiederbringlich. In pizza.txt und ingredient.txt ist das Angebot der Pizzen und Zutaten hinterlegt.

Das Database Framework dient dem Tutorial als einfache Realisierung, um der Applikation wohlgeformte Java-Objekte zur Verfügung zu stellen. Für eine ernsthafte Anwendung sollte man lieber auf einen erprobten Persistence-Layer oder eine objektorientierte Datenbank zurückgreifen.