Nachgelegt: Neue Treiber und BIOS-Versionen

Neue BIOS-Versionen bringen FIC, MSI und NMC; vom AMD gibt es schon wieder neue Treiber für den Irongate-Chipsatz; und SCSI-Hostadapter für USB und Parallel-Port können auch auf neue Treiber hoffen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 19 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Jürgen Kuri
Inhaltsverzeichnis

Kaum ein Hersteller entzieht sich den schnellen Entwicklungszyklen im PC-Markt. Jeder versucht, als Erster vom rasenden Fortschritt zu profitieren und seine fertigen Produkte zu verkaufen. Doch so richtig fertig sind Mainboards, Grafikkarten oder andere Geräte oft noch nicht, wenn sie beim Händler und schließlich beim Kunden landen. Time-to-Market scheint einigen Herstellern wichtiger zu sein als ein stabiles Produkt; das Attribut "ausgereift" verkommt quasi zum Synonym für "veraltet".

Auf der anderen Seite kann keine Entwicklungsabteilung alle vorhandenen Geräte und Programme oder gar zukünftige Techniken berücksichtigen. Viele Konflikte entstehen nicht unter "Laborbedingungen", sondern tauchen erst in der großen rauen Computerwelt auf.

Glücklicherweise lassen sich viele Fehler nachträglich mit einem BIOS- oder Treiber-Update ausbügeln, was die Hersteller auch fleißig nutzen. So findet man eine wahre Flut von neuen Versionen, Beta-Treibern, vorläufigen BIOSsen, inoffiziellen Releases oder sonstigen Dateien. Dieser wöchentliche Report auf [ heise online] soll zumindest etwas Licht in das Update-Gewirr bringen und auflisten, wer wo "nachgelegt" hat. Die Grafikkarten-Updates fehlen heute ausnahmsweise, das werden wir nächste Woche nachholen.

AMD bringt für den Irongate-Chipsatz direkt einen ganzen Haufen neuer Treiber heraus:

  • AGP-Treiber für Windows 2000 in Version 5.10
  • AGP-Treiber für Windows 98 in Version 4.71; gegenüber der alten Version soll der Hibernation-Support verbessert sein.
  • Die IDE-Treiber in Version 1.22 sind nun von Microsoft WHQL-zertifiziert. Die neuste Version ist allerdings die 1.24.

Damit ist das letzte Woche vorgestellte Installations-Pack in Version 1.00 schon veraltet, zumindest dessen IDE- und AGP-Treiber.

FIC:

  • AZ11: Version VDA43 vom 8.8.2000; behebt fehlerhafte Erkennung des Power-Loss-Restart-Verhaltens nach Shutdown; verbesserte AGP-Stabilität; behebt Fehler beim AudioAlertII nach einem Reset.

MSI:

  • MS-6154 mit VIA-Chipsatz: Version 2.2 vom 24.7.2000; unterstützt Festplatten über 65 GByte; unterstützt FlashROM W49F002U; aktuelle Microcode-Updates für Intel-Prozessoren.
  • MS-6178: Version 1.9 vom 18.7.2000; behebt Erkennungsfehler des Pentium III-600EB; behebt Probleme mit USB-Maus und Suspend-Modus von Windows 98SE; unterstützt FlashROM SST49LF004
  • MS-6309: Version 1.7 vom 25.7.2000; Linux kann mehr als 64 MByte Speicher erkennen; behebt ein Problem mit S3 (STR) und Creative-CT1140.
  • MS-6337: Version 1.1 vom 25.7.2000; behebt Probleme mit AGP-4X; behebt Konflikt zwischen Voodoo3 und Celeron; behebt Fehler mit FSB133 und PC100; behebt Absturz beim Umschalten des Speichertakts von 133 auf 100 MHz; behebt Probleme mit USB-Mäusen und dem APM von Win98SE.
  • MS-6340 (nur für Boards mit dem Onboard-Soundchip Creative Labs CT5880): Version 1.3 vom 25.7.2000; behebt Probleme mit dem Hardware-Monitor.

NMC:

Für den USB-SCSI-Adapter von SCM Microsystems (ehemals ShuttleTechnology), den mehrere OEMs unter eigenem Namen vertreiben, gibt es neue Treiber für Windows 2000. Der Hersteller Microtech bietet für seinen Adapter USB Xpress SCSI die Version 1.02 (4,5 MByte) an, die nun mit mehreren SCSI-Geräten am Bus zurecht kommt. Auch der Treiber für Windows 98 wurde renoviert.

SCM Microsystems selbst bietet nun einen Treiber für Windows 2000 für den Parallelport-SCSI-Adapter PP-SCSI an. Auch diesen Adapter vertreiben mehreren Hersteller unter eigenem Namen, zum Beispiel Adaptec als MiniSCSI 1350. Adaptec hat es bislang noch nicht geschafft, einen Windows-2000-Treiber bereit zu stellen – selbst der Windows-98-Treiber ist noch auf dem Stand von April 1998. Auch hier bietet SCM frischere Ware. (ciw/c'T) /. (jk)