eBay erfreut die Börsianer

Das Internet-Auktionshaus, das für sich den Titel "The World's Online Marketplace" beansprucht, hat im vergangenen Quartal erneut mehr als eine Milliarde US-Dollar umgesetzt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 81 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.

Der "Internet-Marktplatz" eBay hat im vergangenen Quartal einen Umsatz in Höhe von 1,086 Milliarden US-Dollar erzielt. Damit überschreitet das Unternehmen zum zweiten Mal in Folge die Milliardengrenze und liegt 40 Prozent über dem Ergebnis des Vergleichsquartals des Vorjahres. eBay war zuvor von 1,05 Milliarden US-Dollar Umsatz ausgegangen sowie von einem Gewinn je Aktie in Höhe von 0,16 US-Dollar, der nun aber 0,05 US-Dollar höher als erwartet ausfiel und damit auch über den Analystenerwartungen lag.

Der Nettogewinn betrug laut Mitteilung (PDF-Datei) 291,6 Millionen US-Dollar gegenüber 190,4 Millionen vor einem Jahr. Ohne einmalige Belastungen betrug der Gewinn 307,2 Millionen US-Dollar oder 0,22 US-Dollar je Aktie. Vor diesem Hintergrund strebte der Kurs der eBay-Aktie nachbörslich nach oben. Nachdem das Papier gestern an der New Yorker Börse zum Schluss bei 34,87 US-Dollar und damit 50 Cent im Minus notierte, zog sie nachbörslich auf über 40 US-Dollar an. Im Gegensatz dazu zeigten sich die Börsianer gestern noch von den von Intel, Yahoo und Motorola vorgelegten Zahlen enttäuscht.

CEO Meg Whitman führt das "bemerkenswerte Ergebnis" des zweiten Quartals auf Erfolge ihres Unternehmens insbesondere in den USA und Deutschland zurück. Auch das von eBay übernommene PayPal habe zum Umsatz- und Gewinnsprung beigetragen. Der Bezahldienst wies zum Schluss des vorigen Quartals 78,9 Millionen Accounts auf, 56 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Durch das PayPal-System wurden als "Total Payment Volume" 6,5 Milliarden US-Dollar geschleust, während es im Vergleichsquartal 2004 4,4 Milliarden US-Dollar waren.

Wachstum zeigt sich auch in den anderen Posten des Quartalsberichts: Die Zahl der registrierten eBay-Nutzer stieg von 114 Millionen auf 157,3 Millionen an. Bietend, kaufend oder anbietend tätig waren davon 64,6 Millionen gegenüber 48 Millionen im zweiten Quartal 2004. 440,1 Millionen neu gelistete Waren zählte eBay in dem Zeitraum, das sind 32 Prozent mehr als in dem Vergleichsvierteljahr. Sie erreichten zusammen einen Wert (Gross Merchandise Volume) von 10,9 Milliarden US-Dollar bei einem Plus von 36 Prozent.

In den USA erzielte eBay 423,6 Millionen US-Dollar Umsatz und wuchs damit hier um 27 Prozent. Der internationale Umsatz reicht mit 418,8 Millionen US-Dollar fast heran. Dieser wuchs gegenüber dem zweiten Jahresviertel 2004 um 51 Prozent. Für das laufende dritte Quartal erwartet das Internet-Auktionshaus 1,045 Milliarden bis 1,070 Milliarden US-Dollar Umsatz und einen Gewinn je Aktie von 0,18 US-Dollar. Im gesamten Geschäftsjahr soll ein Umsatz von 4,34 Milliarden bis 4,41 Milliarden US-Dollar herauskommen. Vor drei Monaten war eBay noch von maximal 4,36 Milliarden US-Dollar ausgegangen.

Umsatz- und Gewinnentwicklung bei eBay in US-Dollar

Quartal Umsatz Gewinn/
Verlust
3/00 113,4 Mio. 19,1 Mio.
4/00 134 Mio. 23,9 Mio.
1/01 154,1 Mio. 30,6 Mio.
2/01 180,9 Mio. 24,6 Mio.
3/01 194 Mio. 34,9 Mio.
4/01 219,4 Mio. 25,9 Mio.
1/02 245 Mio. 47,6 Mio.
2/02 266 Mio. 54,3 Mio.
3/02 288,8 Mio. 61 Mio.
4/02 413,9 Mio. 87 Mio.
1/03 476,5 Mio. 104,02 Mio.
2/03 509,3 Mio. 91,8 (109,7 *) Mio.
3/03 530,9 Mio. 103,3 Mio.
4/03 648,4 Mio. 142,5 Mio.
1/04 756,2 Mio. 200,1 Mio.
2/04 773,4 Mio. 190,4 Mio.
3/04 805,87 Mio. 182,35 Mio.
4/04 935,78 Mio. 205,38 Mio.
1/05 1.031,73 Mio. 256,29 Mio.
2/05 1.086,30 Mio. 291,56 Mio.
* Vor der Korrektur wegen Belastungen durch die Verurteilung im Patentverfahren