Java und OSGi in Embedded-Systemen für das Internet der Dinge

Seite 4: Beispiel aus der Praxis

Inhaltsverzeichnis

Die Beispielarchitektur unten zeigt, wie man einfach eine Abstraktion von Geräten mit Java und OSGi auf dem Raspberry Pi realisieren kann. Im ersten Schritt erfolgt die Installation eines Betriebssystems für Raspberry Pi (z. B. Raspbian), im zweiten ist Java auf dem Raspberry Pi zu installieren (entfällt bei den neuen Raspbian-Builds, da Java schon integriert ist):

sudo apt-get update && sudo apt-get install oracle-java7-jdk

Schließlich muss man noch OSGi installieren. Hier wird der mBS Smart Home Stack von ProSyst genutzt. Er enthält die genannte Hardwareabstraktionsebene. In diesem Beispiel werden ZigBee, Z-Wave und Bluetooth genutzt, um Sensoren und Aktoren über die jeweiligen Protokoll-USB-Controller und dem USB2Serial-Interface anzubinden. Die Protokolladapter sind Wrapper der Treiber der jeweiligen Funkprotokolle. Sie füttern die Abstraktionsschicht (HDM) von unten.

Jetzt stehen die Geräte sprachunabhängig als Objekte in OSGi zur Verfügung, und Softwaremodule beziehungsweise Apps können diese schalten oder Daten auslesen.

Allgemeine Beispielarchitektur für M2M und IoT (Abb. 2)

(ane)