Spaß mit Android

Seite 2: Spieleangebot

Inhaltsverzeichnis

Wer Spiele der Playstation Portable (PSP) auf dem Xperia Play erwartet, wird enttäuscht. Mit dem Smartphone kann man bislang nur eine Handvoll alter emulierter PSOne-Titel spielen, die für je 5 Euro in einer eigenen Playstation-App angeboten werden. Echte PSP-Umsetzungen sind frühestens zum Ende des Jahres zu erwarten, wenn der Playstation Store auch auf Android seine Pforten öffnen soll.

Seinen Schwerpunkt legt das Xperia Play aber ohnehin auf angepasste Android-Spiele. Die nötigen Informationen zur Einbindung der Knopf- und Touchpad-Steuerung stellt Sony Ericsson auf seiner Developer-Seite allen interessierten Entwicklern kostenlos zur Verfügung. Eine Abnahme oder Vorauswahl seitens Sony findet nicht statt.

Und so ist es kaum verwunderlich, dass Sony bereits zum Start des Xperia Play 50 angepasste Spiele verbuchen kann – darunter fast alle wichtigen Android-Titel. Gameloft ist gleich mit zehn Titeln vertreten, die zumindest technisch überzeugen. Das vorinstallierte „FIFA 10“ von Electronic Arts ist hingegen grafisch nicht mehr auf Ballhöhe und wurde nur mäßig angepasst.

Da fällt es kleineren Entwicklern leicht, an den großen Anbietern vorbeizuziehen. Allen voran das Hamburger Fishlabs Studio, das mit der Weltraum-Handelssimulation „Galaxy on Fire 2“ das Vorzeigespiel für das Xperia Play präsentiert. Endlich lassen sich die Raumschiffe mit den Knöpfen vernünftig steuern, sodass man in den Gefechten gegen Weltraumpiraten eine Chance hat. Finger versperren nicht mehr die Sicht auf die äußerst detaillierte Grafik, und aus den Lautsprechern tönen professionelle Synchronstimmen.

Weniger gefallen hat uns die exklusive Fassung des Unreal-Engine-Spiels „Dungeon Defenders – Second Wave“ mit zusätzlichen Online-Kampfarenen: Die automatische Kameraführung ist einer manuellen gewichen, die den Überblick erschwert. Auch die Knöpfchensteuerung wurde nur lückenhaft implementiert, eine Taste zum Wechseln des Ziels fehlt. Da ist die Vorgängerversion „First Wave“ einfacher zu steuern.

Um die Suche nach geeigneten Spielen im Android Marketplace zu vereinfachen, hat Sony Ericsson eine Browser-App namens „Xperia Play“ implementiert. Sie startet automatisch, sobald man die Knöpfchensteuerung herausschiebt und listet bereits gekaufte Titel neben einer Auswahl der im Market erhältlichen Spiele mit Xperia-Play-Optimierung auf.

Der Brückenschlag ist gelungen: Mit dem Xperia Play präsentiert Sony Ericsson das erste ernstzunehmende Android-Spiele-Handy. Wenn auch das Gehäuse klobiger als bei der Konkurrenz ist, wissen Haptik und Verarbeitung zu gefallen. Die Knöpfe verbessern die Steuerung zahlreicher Android-Spiele ungemein, wenn sich die Entwickler denn genügend Mühe mit der Implementierung geben. Dank der offenen Entwicklerstruktur dürfte auch der Nachschub an angepassten Android-Titeln gesichert sein. Inwieweit im kommenden Jahr aufwendigere (und teurere) PSP-Titel folgen, bleibt abzuwarten.

Xperia Play
Playstation-Smartphone mit Android
Hersteller Sony Ericsson
technische Daten www.handy-db.de/1786
Preis 650 €

(hag)