zurück zum Artikel

Zum Selbstbauen: Kampfroboter für Einsteiger aus dem 3D-Drucker

Brandon Bennett Young

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Kampfroboter Kerfuffle bauen – einen einsteigerfreundlichen Mini-Bot, der seinen Kontrahenten im Käfig ordentlich einheizt.

Wenn Sie mal die Sendung BattleBots (Discovery Channel oder Comedy Central) gesehen haben, dann haben Sie schon eine gute Vorstellung davon, wie solche Roboter funktionieren. Kerfuffle ist ein Roboter in der Kunststoff-Ameisengewichtsklasse. Das bedeutet, er ist nicht aus Metallen oder Kunststoffen wie Stahl oder Nylon gefertigt, wie man das bei den Schwergewichtsrobotern im Fernsehen sieht.

Kerfuffle ist als Einstiegsroboter konzipiert und verwendet preiswerte, 3D-druckbare Materialien, die es vielen Menschen ermöglichen, ihre ersten Schritte in die Welt der Kampfroboter zu machen. Seine Waffen sind keilförmig, um sich unter den Gegner zu schieben, und es gibt einen Hebearm, um ihn umzudrehen. Auch Anfänger können gefahrlos mit ihm üben und sogar gegen andere Kerfuffles kämpfen, ohne dass eine schützende Abgrenzung erforderlich ist.

Mehr Make-Projekte

Ich habe den Roboter ursprünglich entwickelt, um bei einem Wettbewerb meiner Schule zu kämpfen, und er hat sich gut bewährt. Seit der ersten Version im Jahr 2019 wurde Kerfuffle optimiert, um noch wettbewerbsfähiger zu werden, was zur erfolgreichen Version 2 geführt hat, die Sie mit dieser Anleitung bauen können.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9611549

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/ratgeber/Zum-Selbstbauen-Kampfroboter-fuer-Einsteiger-aus-dem-3D-Drucker-9611549.html
[2] https://www.heise.de/ratgeber/Wie-man-ionisierende-Strahlung-mit-einer-Peltier-Nebelkammer-sichtbar-macht-9608696.html
[3] https://www.heise.de/ratgeber/Lightburn-fuer-guenstige-Laser-So-arbeiten-Sie-effizient-mit-der-Laser-Software-9605451.html
[4] https://www.heise.de/ratgeber/Treffsicher-lasern-Kamerabild-fuer-Lasercutter-ausrichten-9605808.html
[5] https://www.heise.de/ratgeber/Wie-man-eine-Lichtleiter-aus-3D-Druck-Filament-erstellt-9602203.html
[6] https://www.heise.de/ratgeber/Projekt-fuer-Maker-Synthesizer-mit-perfekter-Stimmlage-bauen-9602098.html
[7] https://www.heise.de/ratgeber/Staubsaugeradapter-drucken-Staubfrei-arbeiten-mit-osVAC-neo-9588286.html
[8] https://www.heise.de/ratgeber/ESP32-Workshop-Bedienoberflaechen-mit-LVGL-Grafikbibliothek-selbst-gestalten-9540370.html
[9] https://www.heise.de/ratgeber/Anleitung-Wechselakku-Adapter-selbst-bauen-9338522.html
[10] https://www.heise.de/ratgeber/Aus-Gelb-mach-Weiss-Vergilbtes-Plastik-mit-Retrobright-aufhuebschen-9337575.html
[11] https://www.heise.de/ratgeber/IKEA-Hack-fuer-Wandleuchte-OBEGRAeNSAD-LED-Matrix-frei-bespielen-9337311.html
[12] https://www.heise.de/ratgeber/Schaltnetzteile-von-Haushaltsgeraeten-selbst-reparieren-9336547.html