c't 11/2024
S. 10
Wissen
Künstliche Intelligenz überall
Bild: KI Midjourney | Collage c’t

Das KI-Kompendium

Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Praxis und politische Konsequenzen

Von A wie „autonomes Fahren“ bis Z wie „Zahnbürste, elektrisch“ versuchen aktuell alle Hersteller, KI in ihren Produkten anzupreisen. Ein beispielloser KI-Hype hat viele Lebensbereiche erfasst, seit ChatGPT & Co. auf dem Markt sind. Unsere Antwort darauf: Eine c’t-Ausgabe, die gleichermaßen mathematische Grundlagen und Programmierbeispiele erklärt, kommerzielle KI-Anwendungen im Detail vorstellt sowie gesellschaftliche Folgen abwägt.

Von Jan Mahn

Der Traum, einem Computer alles zu entlocken, was bisher Menschen vorbehalten war, ist lebendig wie nie. Aktuell kommt fast niemand an künstlicher Intelligenz vorbei, seit sie in Form von einfach nutzbaren Anwendungen auf dem Markt ist. Die Firma OpenAI, erst 2015 gegründet, hat mit der Bereitstellung von ChatGPT Ende 2022 nicht nur große Konkurrenten wie Google kräftig durchgeschüttelt. Schüler, Eltern, Lehrer und Universitätsangehörige fragen sich seitdem, wie Sprach-KI die Bildung verändern wird. Arbeitnehmer und Unternehmer denken über die Zukunft der Arbeitswelt nach, Journalisten über ihre tägliche Arbeit und auch die Politik musste eilig reagieren, um einen regulatorischen Rahmen zu schaffen. Künstliche Intelligenz ist ein Thema für die 20-Uhr-Tagesschau geworden und der Ausruf „Frag doch ChatGPT“ ersetzt immer mal wieder „Google das doch schnell“.

Dieses c’t-Special, das Sie in Händen halten, entstand als Reaktion auf diesen omnipräsenten KI-Hype, doch die folgenden Artikel sprechen nicht die Werbeversprechen von KI-Herstellern nach. Sie verfallen nicht in den Tenor derjenigen, die in künstlicher Intelligenz den nahenden Untergang der Menschheit sehen und glauben, dass demnächst eine übermächtige Maschine die Menschen unterdrückt. KI ist weder egal noch zu verteufeln. Sie ist angewandte Mathematik, eine Technik, aus der man nützliche Werkzeuge genauso erschaffen kann wie scharfe Waffen für einen Desinformationskrieg. Auf den folgenden Seiten liefern wir Ihnen von Menschen recherchierte und geschriebene Einordnungen.

Kommentieren