AirPods-Fälschungen: Erfahrungen rund um Kauf und Reklamation, Teil 2

AirPods Pro sind ein teurer Spaß. Optisch kaum zu unterscheidende Fälschungen lassen sich für einen Bruchteil herstellen. Die Verlockung für Betrüger ist groß.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
Lesezeit: 11 Min.
Von
  • Georg Schnurer
Inhaltsverzeichnis
Mehr zum Thema Verbraucherrecht:

Gefälschte Apple AirPods Pro sind längst auf dem deutschen Markt angekommen – das zeigten unsere Recherchen und Testkäufe aus dem Februar 2021 . Wir berichteten ausführlich über den Kauf und die anschließende Reklamation bei einem Händler und der Verkaufsplattform eBay, die teilweise schon groteske Züge annahm.

Nach intensivem Mailwechsel mit verschiedenen eBay-Mitarbeitern und sicher auch mit so manchem Bot gelang es uns schließlich, den Kaufpreis für unsere Testkäufe erstattet zu bekommen, ohne dem Händler die Fälschungen zurückschicken zu müssen. Das wollten wir unter allen Umständen vermeiden. Zum einen hätten wir damit alle Beweise aus der Hand gegeben, zum anderen machen wir es dem Händler so unmöglich, die Fakes einfach dem nächsten Kunden anzudrehen.

Mittlerweile trudelte auch der Kaufpreis des letzten Kaufs auf dem Konto unseres Testkäufers ein. Die betroffenen Auktionen sind ebenfalls verschwunden, der Händler ist freilich weiterhin auf eBay aktiv. Momentan bietet er allerdings keine Apple-Produkte an.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "AirPods-Fälschungen: Erfahrungen rund um Kauf und Reklamation, Teil 2". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.