SSD-Mehrfachadapter: PCIe-Karten für vier M.2-SSDs im Test

Wenn der Bedarf an schnellem Speicher steigt, helfen PCIe-Karten, über die man große Mengen sicheren und schnellen Speicher in das System einbindet.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 57 Kommentare lesen
Lesezeit: 12 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Mit M.2-SSDs erweitert man einen PC einfach und günstig um schnellen Speicher, die älteren SATA-SSDs sind viel langsamer. Doch während übliche Mainboards bis zu sechs Anschlüsse für die alten SATA-Massenspeicher bereitstellen, sparen die Hersteller vor allem bei günstigen Mainboards an den M.2-Slots: Oft sind es zwei, manchmal sogar nur einer. Wer dann seinen PC erweitern will, steht vor einem Problem.

Für Desktop-PCs gibt es eine einfache Lösung: PCIe-Steckkarten für M.2-SSDs. Es gibt sie mit einem, zwei und vier M.2-Slots; im Test haben wir drei Modelle mit vier M.2-Fassungen: die Asus "Hyper M.2 X16 Gen 4 Card", die Delock "PCI Express x16 Karte zu 4 x intern NVMe M.2 Key M" und der "Quad M.2 NVME SSD auf PCI-E 4.0 X16 Adapter" eines unbekannten Herstellers.

Mehr zu PCIe

Mit diesen vier zusätzlichen SSDs und den Betriebssystemfunktionen zur Laufwerksverwaltung baut man entweder große, schnelle oder sichere zusätzliche Laufwerke in den PC ein.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "SSD-Mehrfachadapter: PCIe-Karten für vier M.2-SSDs im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.