PCIe-Karten mit bis zu zehn SATA-Anschlüssen im Test

Typische PC-Mainboards haben vier oder sechs SATA-Buchsen, die nicht immer ausreichen. Die PCIe-Steckkarten aus unserem Test stellen zusätzliche Ports bereit.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 14 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis
Mehr zu PCIe

Manchmal wünscht man sich einige SATA-Ports mehr für weitere Festplatten oder SSDs im PC. Wenn im Gehäuse noch Platz ist und das Netzteil genügend Leistung bereitstellt, spricht da kaum etwas dagegen. Viele SATA-Ports zu haben, ist zudem für ein Selbstbau-NAS oder einen Heimserver interessant.

Wir haben uns für diesen Test PCIe-Erweiterungskarten mit zwei, vier, sechs und zehn SATA-Ports besorgt. Es gibt zwar auch Karten mit bis zu 20 SATA-Anschlüssen, doch die haben wir außen vor gelassen – dafür sind übliche PC-Gehäuse einfach zu klein.

Im Test sind der Zwei-Port-M.2-Adapter MZHOU 2SATA M.2, die Vier-Port-Karte Delock 90382, die Sechs-Port-Karte 10Gtek PCIe SATA X4 Card sowie die beiden Zehn-Porter MZHOU PCI-E SATA Erweiterungskarte und Startech PCIe SATA Controller Karte - 10 Port. Alle sind preisgünstige No-Name-Karten, lediglich die Marken Delock und Startech dürften etwas bekannter sein. Der Grund: Wir wollten wissen, ob man sich Mehrausgaben für teure Markenprodukte sparen kann, denn wichtiger als die Namen der Hersteller sind die auf den Karten verwendeten Chips.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "PCIe-Karten mit bis zu zehn SATA-Anschlüssen im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.